Anzeige

Clone Wars // Artikel

Wir stellen vor: Clone-Wars-Macher Genndy Tartakovsky

Clone-Wars-Macher Genndy Tartakovsky ist in der Animationsbranche alles andere als ein Unbekannter. Wir stellen ihn euch kurz vor.
Quelle: lev radin / Shutterstock.com

Quelle: lev radin / Shutterstock.com

Genndy Tartakovsky wurde am 17. Januar 1970 als Gennadiy Tartakovsky in Moskau (UdSSR/Russland) geborgen. Als Genndy sieben Jahre alt war, zog seine Familie nach Chicago um, nachdem sein Vater zu den Amerikanern übergelaufen war. Nach der Schule, belegte Tartakovsky Film an der Chicagoer Columbia-Universität, bevor er nach Los Angeles umzog, um an der Kunsthochschule von Kalifornien Animation zu studieren. Dort war er als Autor, Regisseur, Produzent und Zeichner zweier Studentenfilme aktiv. Einer dieser Filme wurde für die Produzentenschau der Hochschule ausgewählt und diente als Grundlage für den Serienerfolg Dexters Labor. Die Figur des DeeDee wurde von seinem älteren Bruder Alex inspiriert, der die Pläne seines jüngeren Bruders Genndy oftmals zum Scheitern brachte (wie bei DeeDee und Dexter).

So entstand Star Wars: Clone Wars

Im Kurz-Featurette stellt das Clone-Wars-Team seine Aufgaben und Arbeitsweise vor
© Lucasfilm

Filmographie

  1. Star Wars: Clone Wars (2003/2004)
  2. Dexter’s Laboratory: Chicken Scratch (2002)
  3. Samurai Jack (2001)
  4. Dexter’s Laboratory Ego Trip (1999)
  5. The Powerpuff Girls (1998)
  6. Dexters Labor (1996)
  7. The Big Sister (1995)

Quelle: IMDB.com

10 Fragen an Genndy Tartakovsky

Im November 2001 stellte IGN.com Genndy Tartakovsky folgende 10 Fragen:

Lieblingsmusikstück?

„Manteca“, von Dizzy Gallespie, und die Titelmusik von Conan der Barbar.

Lieblingsfilm?

Es ist schwer, einen auszusuchen, aber Der PateFrankenstein Junior und Jäger des verlorenen Schatzes stehen an der Spitze der Liste.

Lieblingsfernsehsendung?

Seinfeld.

Größte bisherige berufliche Leistung?

Die Schaffung der Figur Dexter.

Projekt, das nicht so geworden ist, wie Du es Dir vorgestellt hattest?

Justice Friends. Es hätte lustiger sein können, und die Figuren hätte man dreidimensionaler machen müssen.

Lieblingsbuch?

Die James Bond-Reihe, vor allem Im Geheimdienst Ihrer Majestät.

Wenn Du in Hollywood etwas ändern könntest, was wäre das?

Ich würde Ideen unterstützen, die anders sind und sich von der Masse abheben, bzw. direkt dagegen gehen.

Wenn Du eine allgemeine Ansicht über Dich ändern könntest, was würdest Du wählen?

Ich wusste gar nicht, dass es eine allgemeine Ansicht über mich gibt, und ich weiß auch nicht, wie diese aussieht.

Was ist Dein nächstes Projekt?

Samurai Jack der Film, wenn alles gut geht.

Gibt es ein Projekt, dass Du schon immer machen wolltest, aber bisher nicht gemacht hast?

Eine Krieg-der-Sterne-Zeichentrickserie.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Genndy Tartakovskys Miniserie erweckte die Klonkriege auf einzigartige Weise zum Leben und legte wesentliche Grundsteine auf dem Weg zu den Serienmeisterwerken der Gegenwart.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

TV-Filme // News

Neu bei Disney+: Die Ewoks, Clone Wars und eine dicke Überraschung

Genndy Tartakovsky ist der Schöpfer von Clone Wars

Clone Wars // Interview

Genndy Tartakovsky im Interview über Star Wars: Clone Wars

verwandte themen

Verwandte Themen

Skeleton Crew: Wie Neel und SM-33 zum Leben erwachen

Skeleton Crew: Wie Neel und SM-33 zum Leben erwachen

J. Alan Scott, der Mitbegründer von Legacy Effects, spricht über die praktischen (Kostüm-)Effekte hinter den Puppen- und Droidenstars der Realserie.

Skeleton Crew // Artikel

19/12/2024 um 15:34 Uhr // 0 Kommentare

Wie Watto entstand

Wie Watto entstand

George Lucas hatte klare Vorstellungen, wie Watto aussehen sollte. Dennoch stellte seine Verwirklichung als CG-Figur Doug Chiang und ILM vor besondere Herausforderungen.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

17/06/1999 um 16:19 Uhr // 0 Kommentare

Eine große Illusion – Der Meister der Mythen schreibt die Geschichte neu.

Eine große Illusion – Der Meister der Mythen schreibt die Geschichte neu.

George Lucas, der Schöpfer bahnbrechender Filmtechnologien, kehrt nach jahrelanger Vorbereitung und digitaler Innovation mit Die Dunkle Bedrohung an Steuer der Saga zurück

Die dunkle Bedrohung // Interview

19/05/1999 um 13:25 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige