Anzeige

Wired: Details und Baupläne zur Starkiller-Base

sowohl in-universe, als auch in der realen Welt

Wired berichtet über die Starkiller-Base – sowohl auf Storyebene, als auch mit Verbindungen zur realen Welt:

Querschnitte der Starkiller-Base

Das Imperium mag in Episode VI zusammengebrochen sein, aber noch immer lauert Böses im Universum. Und es benötigt ein Hauptquartier. Dies sind die Konstruktionspläne des Inneren der Starkiller-Base – hier befindet sich die Macht der Ersten Ordnung (am Set und in der Produktion war dies unter dem Codenamen ‚Böse Burg‘ bekannt). In Episode VII ist die Starkiller-Base eine monströse Struktur, voller verwinkelter Gänge, langer Korridore und einem zentralen Kontrollraum. Doch im realen Leben besetzte das im wesentlichen aus Holz und Plastik gefertigte Set eine einzelne Tonbühne der Pinewood Studios in London – und die Magie des Films war die Macht, welche es zum neuen Todesstern machte.

Querschnitte der Starkiller-Base

Dieses Mehrzweckset kann in LEGO-Manier auf verschiedene Weise neu zusammengebaut werden, sagt Darren Gilford, ein Produktionsdesigner.

Querschnitte der Starkiller-Base

Tausende Leute – Tischler, Maler, Metalarbeiter und Setdesigner – verbrachten etwa drei Monate damit, dieses Bild zusammenzubauen.

Querschnitte der Starkiller-Base

Die Wandtäfelung kann herabgeklappt werden, um Gänge in gänzlich anders aussehende Korridore der Basis umzuformen.

Querschnitte der Starkiller-Base

Unten den Materialien waren vor allem Holz, vakuumgeformtes Plastik, Stahl und Putz. Felsen wurde ebenfalls verwendet, um Teilen der Basis einen unterirdischen Look zu verpassen.

Querschnitte der Starkiller-Base

Im Film wird die Starkiller-Base in etwa die Ausmaße des Todessterns erreichen; das Set zur Bösen Burg ist dagegeben ca 630 m² groß.

Wer mit einer Lupe über die einzelnen Zeichnungen fahren will, kann dies hier tun.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

11 Kommentare

  1. LinQ

    kluge Idee, mit dem Mehrzweck-Set. Mehr Bilder werden wir wohl erst im Film sehen.

  2. MeisterTalan

    Ich find das schon amüsant: so viele fanden es eingeschränkt kreativ oder manche sogar als großen Fehler, dass es in Ep6 einen zweiten Todesstern gegeben hat und jetzt kommt der Dritte:lol:
    Ja, er ist anders (Planet), aber die Grundidee ist dennoch die gleiche. Ich finde halt es sollte sich deutlicher vom bisherigen unterscheiden und damit meine ich klar unterscheiden.

    Evtl. ist es diesmal wirklich ein Sonnentöter….?

  3. Parka Kahn

    Ich denke der größte Unterschied wäre, wenn er nicht vernichtet würde und/oder sogar tatsächlich der Ausgangspunkt der Ersten Ordnung wäre und von dort aus gerade erst ihr Aufstieg beginnt. Wenn also Starkiller Base das Yavin IV der neuen Imps ist.

    Ansonsten finde ich das echt super interessant hier. Da freue ich mich vor allem auf ein Making Of und spezialisierte Bücher.

    Hat übrigens schon jemand die Toiletten gefunden? 😆

  4. Praetorianer

    Für mich persönlich ist der 3. Aktt / Starkiller-Base der wichtigste Akt und zugleich immer noch das größte Rätsel….

    !!!Mögliche Spieler !!!

    Diese Akt darf sehr gerne epische Momente, gerade in Bezug auf die Anzahl der im Einsatz befindlichen Einheiten beinhalten…

    – Ich hoffe sehr, dass die Basis nicht nur durch die 5 Helden am Boden vernichtet wird, sondern dass Bodentruppen gegen Bodentruppen zum Einsatz kommen…

    – Wenn die 5 Helden ohne Bodenunterstützung gegen die riesige Garnison an First Order Truppen erfolgreich wären, würde ich dies doch sehr befremdlich finden…

    – Und wenn es nur als eine Art „Kommandounternehmen“ ausgelegt ist, würde mich dies sehr an EP VI erinnern….

    Mich würde sehr eure Meinung in Bezug auf meine Bedenken interessieren….

  5. Jusrub

    Hammermäßig! Diese Multifunktionalität.. einfach klasse! Was für ein enormer Aufwand und mit so viel Herzblut drin. Bin gespannt, wie viele verschiedene Einstellungen dann im Film auftauchen werden. 😀

  6. Gast

    Ähm wie bewegt sich eigentlich die Starkiller-Basis fort?

  7. Tedsolo

    [@…]

    ACHTUNG BIG SPOILER

    Snoke schiebt 😆 :p

    BIG SPOILER ENDE

  8. Kaero

    Mehrzwecksets gibt es, seit es Filme gibt.
    Das ist keine Innovation von TFA und hat nichts mit Herzblut, sondern eher mit ökonomischen Überlegungen zu tun.

  9. Tedsolo

    @Kaero

    Selbst die letzten beiden Hobbitteile hatten mit den Seestadtset schon ein flexsibles, was jederzeit umgestellt werden konnte ;).

  10. Kaero

    @Tedsolo:
    Eben, von Serien wie TV-Serien wie Star Trek gar nicht erst zu reden.

  11. LinQ

    Kaero:
    Willst du etwa behaupten, daß Star Trek gar nicht echt wäre!?:-/

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

Coruscant: Herz der Galaxis

Coruscant: Herz der Galaxis

Die Geschichte des Planeten Coruscant reicht zurück bis in die ersten Drehbücher zum Krieg der Sterne. Wir blicken zurück auf seine Entwicklung.

Skywalker-Saga // Artikel

01/02/2016 um 13:10 Uhr // 0 Kommentare

Der Werdegang von Amy Hennigs Project Ragtag

Der Werdegang von Amy Hennigs Project Ragtag

Wir blicken hinter die Kulissen des eingestellten Spiels: Eine Geschichte voller Ambitionen, Konflikte und Probleme.

Spiele // Artikel

31/10/2017 um 17:54 Uhr // 11 Kommentare

So arbeitet John Williams

So arbeitet John Williams

ein Interview mit dem Orchestrierungsexperten des Maestros

Skywalker-Saga // Interview

06/05/2017 um 19:21 Uhr // 13 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige