Anzeige

Zeitreise 1978: Einzigartig, originell, modern und populär

der 33. Jahrestag des Deutschlandstarts von Krieg der Sterne

Heute vor 33 Jahren lief Krieg der Sterne hierzulande im Kino an. Kein besonders rundes Jubiläum, aber doch gerade ausreichend, um mal wieder auf Zeitreise zu gehen. Ziel ist heute der März 1978, als die Cinema in ihrer damals 3. bundesweiten Ausgabe Folgendes über den Film zu sagen hatte:

Krieg der Sterne Spektakulär ist dieser Film sicherlich – sensationell auch. Aber man muss diese beiden Begriffe schon ursprünglich beim Wort nehmen, um dem Krieg der Sterne gerecht zu werden: Es handelt sich um eine Sehenswürdigkeit, die alle cinematographisch erreichbaren Sinne packt, fesselt und anderthalb Stunden lang gefangen hält.

Da ist zunächst die atemberaubende Optik, die mitunter, technisch ausgefeilter, an Stanley Kubricks 1968 gedrehtes Science-Fiction-Nonplusultra 2001 – Odysee im Weltraum erinnert. George Lucas‘ Milchstraßen-Drama enthält 360 Trickaufnahmen, Vergrößerungen von Miniaturmodellen und ähnliche Spezial-Effekte, die nahezu die Hälfte der gesamten Spieldauer ausmachen und an denen drei Jahre lang bis zu 900 Mitarbeiter bastelten. Allein die Montage des grandiosen interstellaren Raumschiff-Showdowns nahm sechs Wochen in Anspruch, und auch der Produktionsetat von 10 Millionen Dollar gibt einen Eindruck davon, welcher Aufwand hinter diesem von der Länge her eher kleinen Film gestanden hat.

Und dann sind da die Masken und Kostüme sowie nicht zuletzt die Bauten. Stuart Freeborn, John Mollo sowie Norman Reynolds und Jesley Dilley haben die bezaubernden Pop-Paradiese und die unheimlichen Höllen der Comic-Subkultur geschaffen. Eine Szene in einer Raumhafen-Bar versammelt das gesamte Personal in der Tradition der Fantasy-Fiction von der Lovecraft-Novelle bis zum Groschenheft. Da prostet eine groteske Micky Maus einem wahnwitzig gewandetem Monster aus dem All zu, da tanzen Mutanten miteinander verfremdete Menuette, und Alptraum-Geschöpfe von fernsten Hirngespinst-Galaxien prügeln sich mit tapferren Terranern. Und während himmlische Heerscharen einerseits über Roboter und Hominide verfügen, die ihren Erbauern in vielem weit überlegen sind, züchten sie auch phantastische Ur-Viecher als Reittiere (Riesenechsen, in Wirklichkeit aus Pappmaché, und Super-Mammuts, geschickt verkleidete Elefanten).

Das Faszinierendste am Krieg der Sterne aber ist die Story, dermaßen simpel im Grunde genommen, dass sie als Exposé auf einem Dutzend Schreibmaschinenseiten Platz hatte. Geradezu banal mutet der Kern dieses Milchstraßen-Märchens an: Böse „Imperiale Mächte“ rauben gute Prinzessin von der Erde, die ihre Robotdiener ausschickt, Hilfe zu holen. Der Retter findet sich in einem braven Farmers-Burschen, der eigentlich viel edlerer Herkunft ist und von einem weisen Alten zum Ritter geschlagen wird. Zusammen mit einem draufgängerischen Raumschiff-Piloten und dessen abstoßenden, aber herzensguten und zuverlässigen Partner, zerstört der Held das Hauptquartier des übermächtigen altbösen Feindes, bringt die Königstochter in Sicherheit, tötet alle Schurken, und nur der galaktische Erzganove kann entkommen (um vielleicht in einer Fortsetzung erneut sein böses Spiel zu treiben).

Ein abgegriffenes Klischee, möchte man meinen, angesiedelt irgendwo zwischen Grimms Märchen und 007, zwischen Ritter-Epos und Perry Rhodan. Aber gerade diese geballte Ansammlung von Klischees, von Zitaten aus allen erdenklichen Kino-Genres ist es, die diesem Film von neuem Einzigartigkeit und Originalität verleiht, ihm eine Modernität und Popularität gibt, wie sie die Warholsche Suppendose lange nicht erreicht hat und neben denen sich alle anderen modischen Medien-Mythen nur wie zaghafte Versuche ausmachen. Insofern ist Krieg der Sterne weniger ein Zukunftsfilm aus vielmehr zukunftsweisend für die Zelluloid-Artistik, von der man gegenwärtig häufig den Eindruck gewinnen muss, als sei sie an einem toten Punkt angelangt, müsse auf der Stelle treten, wenn sie nicht einerseits in plakative Polit-Plattidüden oder andererseits formalistischer Bauweise fliehen will.

George Lucas, der bislang überhaupt nur zwei Spielfilme gedreht hatte (nämlich den hierzulande unbekannten Streifen THX-1138 und den nostalgischen Rückblick auf die Rock-„Kultur“ der 50er Jahre namens American Graffiti), beweist mit seinem Krieg der Sterne, der im Ausland schon alle Besucher-Rekorde geschlagen hat, das er die Bildersprache der Lichtspiele perfekt beherrscht, freilich nicht die vertrackte Grammatik eines James Joyce, sondern diejenige, in der beispielsweise eine Fibel geschrieben ist. Der Krieg der Sterne – das ist ganz elementares Kino, der setzt nur ein Mindesmaß von Grundwissen und Vorwissen voraus, das hat die Stufe des Analphabetismus gerade überschritten. Hier sind die Gründe zu suchen für den verblüffenden Erfolg dieses Films und – für seine schlichte Liebenswürdigkeit. Trotz des spektakulären, sensationellen Äußeren, in dem er sich darbietet.

Wer nun vor lauter Begeisterung allerdings auf die vermessene Idee kommt, sich die Cinema zu kaufen, sollte vorher noch diesen Bericht über Die Rückkehr der Jedi-Ritter ansehen. Da weiß man dann wieder, was man an der Cinema hat: Absolut nix. 😛


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

8 Kommentare

  1. Sith Bane

    Dankeschön. Ist angenehm, sowas nochmal schnell vor der Arbeit zu lesen. 🙂

    Edit: Und das Video zu ROTJ ist auch klasse! Meister Jodi und Harrison Ford alias Indianer Joe 😀

  2. jen

    33 Jahre is schon ne lange Zeit.

    Das Video ist echt zu genial, habe es zwar schon gesehn, aber kann immer wieder drüber lachen! 😀

    Meister Jodi! 😆

  3. Kleiner Böser Ewok

    Die Cinema hab ich mir schon Anfang-Mitte der 80er Jahre für (damals) viel Geld beim Verlag bestellt.. 😀 Ich kam nämlich erst ab Imperium zu Cinema…

  4. Meister Obi Wan

    Die Zeitreisen sind immer wieder schön.
    Und das Video … Jodi, Chewbacca Thewookie, … 😆

  5. Marvin1995

    Cool, endlich wieder einmal eine Zeitreise;)
    Das Video zum Bericht von Die Rückkehr der Jedi Ritter war echt bekloppt, wenn auch sehr komisch:D
    Jodi, Indiana Joe der Weltraumpilot………………:D
    Wirklich zum Schreien:D 😀

  6. ManuJ Skywalker

    "George Lucas‘ Milchstraßen-Drama" … Nett ausgedrückt!!

    Cooler Bericht, danke für´s reinstellen! Irgendwie kann er zumindest ein bisschen "das gewisse Etwas" von Star Wars erklären.

  7. Blender

    Von der Länge her eher kleiner Film? Der geht/ging nicht anderthalb, sondern gute zwei Std und das war damals noch fast Überlänge. Die Jungs von der Cinema hatten wohl auch in ihrer Anfangszeit nicht viel drauf…:rolleyes:

  8. Kaero

    Tolle Kritik, und auch das Video ist nicht schlecht (übrigens ist auch dieses Video sehenswert: http://www.youtube.com/watch?v=1L6VJ0j3AXY&feature=related).

    Das traurige ist, dass Cinema auch in Print- und Online-Form wenig Ahnung hat und somit gar nicht ernst zu nehmende Kritiken verfassen KANN.

    Zitat aus der Kritik zu AOTC: "Seit Jahren, so erzählt der Film, lassen böse Mächte auf einem Planeten namens Kamino ein Kriegerheer züchten, um damit die Republik zu zerschlagen. Jetzt ist das Heer einsatzbereit. Auf ständig wechselnden Schauplätzen kämpfen die Jedi-Ritter gegen dieses Heer und seine dunklen Anführer, zum Beispiel den charismatischen Christopher Lee." (Quelle: http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/star-wars-episode-ii-angriff-der-klonkrieger,1307460,ApplicationMovie.html)

    Also immer zu kritisieren, die Prequels hätten keine bis wenig Handlung macht es dann umso peinlicher, die angeblich kaum vorhanden Handlung zu verstehen. Denn dass die Jedi GEGEN die Klonarmee kämpfen (noch dazu auf ständig wechselnden Schauplätzen) ist mir irgendwie entgangen.
    Ebenso, dass einer der Anführer dieses Heeres Christopher Lee ist. Ich dachte immer der Anführer ist Count Dooku…
    Noch dazu ist er ja quasi der Anführer der Droidenarmee, nicht der Klone…

    Tja, zum Glück hab ich noch irgendwo nen Screenshot von der Cinema-Kritik von AOTC, wo Spielberg als Regisseur angeführt wird (das haben sie mittlerweile berichtigt).

    Cinema war mal gut, so Anfang der 90er (da hab ich’s zu lesen begonnen). MIttlerweile ist immer weniger Substanz zugunsten Werbung im Magazin.
    Und zum qualitativen Wandel: Siehe obiges Zitat zu AOTC.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Die Rebellen haben entscheidende Informationen erhalten: Über dem Waldmond Endor baut das Imperium einen neuen, noch gefährlicheren Todesstern, der unbedingt vernichtet werden muss. Während die Rebellenflotte den Angriff vorbereitet, dringen Luke Skywalker und seine Freunde auf den Waldmond vor. Als die Flotte ankommt, beginnt die Entscheidungsschlacht, während Luke auf dem Todesstern Darth Vader und dem Meister der dunklen Seite entgegentritt, dem schrecklichen Imperator.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Dominik Kuhn, 19 Jahre Star-Wars-Übersetzungen

SWU-Interview: Dominik Kuhn, 19 Jahre Star-Wars-Übersetzungen

Über Virales Marketing, Disney und die schwäbische Welt

Literatur // Interview

12/07/2018 um 12:25 Uhr // 2 Kommentare

Die Saga endet, die dunkle Seite siegt

Die Saga endet, die dunkle Seite siegt

Im April 2005 blickte das Time Magazine auf den letzten Teil von George Lucas' Tragödie des Darth Vader.

Die Rache der Sith // Artikel

27/04/2005 um 20:01 Uhr // 0 Kommentare

Michael Giacchino schwärmt von Rogue One

Michael Giacchino schwärmt von Rogue One

Der Komponist über seinen unverhofften Job und seine Arbeit am Star-Wars-Stand-Alone

Rogue One // Interview

23/11/2016 um 21:27 Uhr // 31 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige