1978 begann der englische Journalist Alan Arnold (1922-1987) einige Monate vor Beginn der Dreharbeiten von Das Imperium schlägt zurück seine Arbeit als Pressesprecher des Produktionsteams. Neben den Notizen und Interviews, die letztlich in sein Making-of-Buch (Once Upon a Galaxy: A Journal of the Making of The Empire Strikes Back) einfließen würden, schrieb und veröffentlichte Arnold während der Dreharbeiten auch zahlreiche Pressemitteilungen, in denen viele Informationen erstmals und exklusiv öffentlich gemacht wurden.
Hier ist ein Beispiel für einen dieser kurzen Berichte aus dem September 1979:
Acht Aufnahmestudios in den EMI-Elstree Studios wurden heute von den Geistern einer fernen Galaxis heimgesucht, als die Dreharbeiten zu Das Imperium schlägt zurück abgeschlossen wurden. Der Film, mit dem die Star-Wars-Saga fortgesetzt wird, hat seit Beginn der Dreharbeiten Anfang März für eine Eisplaneten-Sequenz in Zentralnorwegen ein 400-köpfiges Drehteam und alle Ressourcen des Studios in Anspruch genommen.
Sechs Monate und mehrere Drehorte später zieht die Produktion des Films, in dem die Helden von Star Wars eine neue Odyssee beginnen, nach Kalifornien um, wo die optischen Effekte und Spezialeffekte entstehen. Die Premiere ist für Mai in Washington und London geplant; danach wird der Film weltweit von Twentieth Century Fox vertrieben werden.
Als Produzent Gary Kurtz mit einem Team unter der Leitung von Regisseur Irvin Kershner nach Finse in Norwegen reiste, einem abgelegenen Bergpass in 1500 m Höhe, um die Eröffnungssequenzen des Films zu drehen, herrschte in Europa einer der schlimmsten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nach der Rückkehr in die Studios gingen die Dreharbeiten von Frühling an, durch den Sommer hindurch und bis in den frühen Herbst in einigen äußerst komplexen Kulissen, darunter einige der größten, die jemals errichtet wurden, weiter. Unter anderem wurde dabei auf der eigens für den Film errichteten Star-Wars-Stage gedreht.
Mark Hamill, der erneut in seine Rolle als Luke Skywalker geschlüpft ist, war der letzte der drei jungen Hauptdarsteller, der am Wochenende in die USA zurückkehrte. Harrison Ford (Han Solo) und Carrie Fisher (Prinzessin Leia) beendeten ihre Arbeit bereits vor einigen Wochen, ebenso wie Billy Dee Williams, der eine neue Figur namens Lando Calrissian spielt. Auch die britischen Darsteller haben sich verabschiedet: Dave Prowse (Darth Vader), Anthony Daniels (C3PO), Kenny Baker (R2D2) und Peter Mayhew (Chewbacca).
Jetzt sind die Lichter im Studio verloschen, das Team geht auseinander, und in diesem Ort, an dem gerade noch die Vorstellungskraft regierte, herrscht Abschiedsschmerz. Aber nicht alles ist dem Gestern übergeben worden, nein, es gibt auch ein Versprechen von Morgen, denn die Requisiten, Kostüme und die Kulissen des Films, einschließlich des originalgetreuen Rasenden Falken, werden zur Lagerung in ein riesiges Lagerhaus gebracht, das hier in Elstree für die Verwendung in den geplanten weiteren Kapiteln von George Lucas‘ Weltraumfantasie errichtet wurde.
Produzent Kurtz und Regisseur Kershner werden im Dezember wieder in England sein, wenn John Williams‘ Filmmusik zu Das Imperium schlägt zurück vom London Symphony Orchestra aufgenommen werden wird.
0 Kommentare