Anzeige

Zeitreise 1980: Zum 70. von Frank Oz zurück in die Yoda-Mania

und zum erfolgreichsten Kinostar des Jahres

Heute haben nicht nur Krieg der Sterne und Die Rückkehr der Jedi-Ritter Geburtstag, sondern auch der große Puppen- und Stimmkünstler Frank Oz. Zum 70. von Yodas Alter Ego bewegen wir uns mal wieder in der Zeit zurück und zwar in den Dezember 1980, als eine ansonsten eher belanglose Regionalzeitung, der Waycross Journal-Herald, Yoda zum erfolgreichsten Filmstar des Jahres ausrief:

Yoda an der Kinokasse ganz groß

von Jim Wright

Wer war 1980 der erfolgreichste Filmstar? Nicht etwa Robert Redford, John Travolta oder selbst Clint Eastwood, sondern ein 900jähriger Typ, der einem Wookiee gerade einmal bis zu den Knien reicht und seine kleinen (Nicht-)Weisheiten mit einer Stimme von sich gibt, die an eine Mischung aus Walter Brennan und dem Krümelmonster erinnert.

Sein Name ist Yoda, und er ist der kleine Held aus Das Imperium schlägt zurück und ein echter Stern am Himmel jeder Galaxis. In der erfolgreichen Fortsetzung des Kriegs der Sterne hat der weise Kobold mit den großen Ohren mehr getan als nur Raumschiffe durch die Luft zu wirbeln und Luke Skywalker über die Natur der Macht aufzuklären. Er hat Frank Oz, den Mann hinter dem winzigen Kerlchen, aus dem Schatten der Muppets ins Rampenlicht befördert.

Zwar war der 36 Jahre alte Oz schon zuvor der kreative Geist hinter phantastischen Geschöpfen wie der unvergleichlichen Miss Piggy, dem Krümelmonster, Grobi und Fozzie Bär, doch wer dem Miniversum der Muppets Lob und Aufmerksamkeit zukommen lassen will, denkt dabei zurecht in erster Linie an seinen Schöpfer Jim Henson. Der mag denn auch in den American-Express-Werbespots zu sehen sein, doch wo er ist, findet man immer auch Frank Oz.

Yoda Chronicles

Mit ein wenig Glück könnte Oz nun gelingen, was kein Sterblicher – und auch kein Jedi-Meister – je erreicht hat: Mit einer Figur aus Latex, Elektronik und Filmmagie eine Oscarnominierung als bester Nebendarsteller einzufahren.

Der Gedanke mag absurd erscheinen, doch man sollte sich in Erinnerung rufen, dass Das Imperium schlägt zurück der beliebteste Film des Jahres war und sein Regisseur Irvin Kershner Yoda als „Herz, als pulsierendes Zentrum des ganzen Films“ bezeichnet hat. Eine Oscarnominierung für den Mann hinter Yoda scheint da nicht allzu weit hergeholt.

Schon vergangenes Jahr fehlte dazu nicht viel, gab es damals doch eine leidenschaftliche Kampagne, um Miss Piggy für ihre Leistung im Muppet-Kinofilm eine Nominierung als Beste Schauspielerin zu sichern.

Bei einem seiner seltenen Interviews sagte Oz am Telefon aus London: „Die Aufmerksamkeit war sehr freundlich. Würde man Miss Piggy danach fragen, würde sie sicherlich sagen, dass ihr der Oscar sowieso nichts bedeutet hat und dass es schon eine große Ehre für sie war, überhaupt in einem Atemzug mit diesen großartigen Schauspielerinnen genannt zu werden. Ich bin mir aber sicher, dass sie sich insgeheim Nacht für Nacht in den Schlaf weint und ihre Konkurrentinnen leidenschaftlich hasst.“

Und wie wäre es mit einer Nominierung für Yoda? „Daran hatte ich auch schon gedacht, aber nicht besonders lange“, so Oz. „Es ist auch nicht besonders hilfreich, ohne jede Grundlage über Oscarreden nachzudenken.“

Oz berichtet, dass er die Rolle des mit Spock-Ohren versehenen Yoda aus ganz selbstsüchtigen Gründen angenommen hat. Die Muppet-Firma Henson Associates will einen Fantasy-Film mit Puppen drehen, und Oz wollte herausfinden, wie George Lucas, das Genie hinter dem Krieg der Sterne, und seine Denkfabrik arbeiten.

Der zur Glatze neigende Oz mochte den zur Glatze neigenden Winzling vom Sumpfplaneten Dagobah auf Anhieb.

„Die Hauptsorge während meiner zwei Drehwochen galt vor allem der komplizierten Technik im Innern von Yoda. Ich war mir nicht sicher, ob ich damit klarkommen würde oder inwieweit ich noch schauspielern könnte. Um Yoda zu steuern, waren neben mir immerhin noch zwei weitere Leute nötig.“

Auch die Arbeitsbedingungen waren alles andere als oscarverdächtig. Die Kulisse des Sumpfplaneten war – durchaus passend – nicht besonders wohlriechend und immer voller Rauch, und sowohl die Darsteller als auch die Mitarbeiter mussten Gasmasken tragen, während Oz und seine Assistenten den 60 cm großen Yoda aus einem engen Graben heraus steuerten.

Yoda Chronicles

Hat Oz geahnt, dass Yoda Kult werden und sein Gesicht auf T-Shirts, Spielzeug, Plaketen, Schmuck, Halloween-Masken und Notizblöcken zu sehen sein würde?

„Wenn man versucht, aus einer Figur einen Star zu machen, bekommt man größte Schwierigkeiten.“

Oz neigt dazu, sich im Hintergrund zu halten und seinen eigenen Beitrag kleinzureden, um stattdessen lieber auf die Leistungen seiner Kollegen zu verweisen. Der Hauptgrund, weshalb er die Öffentlichkeit meidet, ist aber, dass er die Figuren, die er zum Leben erweckt, aus ganzem Herzen liebt und will, dass sie auf eigenen Beinen stehen: Jede Puppe verliert etwas von ihrer Magie, wenn zu sichtbar wird, wie sie gelenkt wird.

Erst kürzlich hat sich Oz einmal ohne seine Puppen vor die Kamera getraut: Als Gefängniswächter der „Blues Brothers“. Seine Zukunft sieht er aber hinter den Kulissen. Und eines Tages vielleicht auch erneut als Yoda im nächsten Krieg-der-Sterne-Abenteuer.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

7 Kommentare

  1. MeisterTalan

    Yoda hätte wirklich einen Oscar verdient! Und ja: Oz und Freeborn auch!

    Happy Birthday and all the Best! !!

  2. Psychotikus

    “ Jede Puppe verliert etwas von ihrer Magie, wenn zu sichtbar wird, wie sie gelenkt wird.“

    Ich finde es heute noch ganz faszinierend wie es überhaupt möglich ist Puppen real erscheinen zu lassen ohne das man etwas von den Hintermännern merkt. Das muss sehr harte Arbeit sein bis man es so hat wie man es will. Selbst wenn ich mir die Making Ofs dazu ansehe finde ich das Ergebnis am Ende immernoch ziemlich unglaublich/unmöglich.

    Mit sowas kann ein CGI natürlich nicht aufwarten. Ein Computer kriegt alles hin wenn man weiß wie man ein Programm bedienen muss. Ist zwar auch harte Arbeit aber weit weg von einer Kunstform.

  3. SWReplikPioneer

    Ein toller Bericht. Happy Birthday Frank Oz. Er ist ein genie und für alle die es nicht wissen: er ist auch Grobi, das Krümelmonster, Bert, Mrs Piggy und Fozzi Bear. @Psychotikus: Du sprichst mir aus der Seele. Ich stimme Dir bei: Ein Computerergebnis wird niemals eine Kunstform werden. Vielmehr eine Immitation von echtem. Darum ist alles was damit entsteht sehr schnell vergänglich und hat kaum bleibenden Wert.

  4. DerAlteBen

    Wenn mich mein Gedächtnis nicht verlässt, hatte ich Yoda das erste Mal im Jahre 1980 auf dem Titelblatt einer Kinozeitschrift gesehen und war schon vom ersten Augenblick von dieser Figur fasziniert. Auf der großen Kinoleinwand war er dann wahrlich unschlagbar: A magic moment in movie history.

    Es wurde oft darüber diskutiert, weshalb die Figur in TESB so hervorragend funktioniert hat, in TPM hingegen nicht mehr. Dass es nur am Material und an der Ausleuchtung gelegen haben soll, glaube ich weniger. Ich denke eher, dass es am Kontrast zur Umgebung gelegen haben muss. Die mystischen Mangrovenwälder von Dagobah harmonierten mit der Puppe einfach besser als mit dem sterilen Set der Jedi-Ratskammer.

    Mir fiel übrigens auch eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit sowie auch ein Unterschied zu Jar Jar auf: Yodas erster Auftritt nach seiner Begegnung verlief eigentlich ziemlich albern (Man denke an seinen kuriosen Zank mit R2 und die Szene wo er Lukes Essen klaut). Erst etwas später schlug sein kindliches Verhalten unerwartet in eine Ernsthaftigkeit und Tiefgründigkeit um, was bei Jar Jar leider ausblieb.

  5. Psychotikus

    @Ben:

    Also mir persönlich hat die TPM Puppe einfach optisch nie gefallen und war zu weit weg vom Original. Aber was soll da auch schon groß funktionieren? Er hatte in Epi1 ja keine allzu große Rolle. Und diese Rolle war einfach gänzlich anders als die, die man von ihm kannte. Bin jdf froh das man ihn digital dort ersetzt hat.

  6. DerAlteBen

    @Psychotikus:

    Sehe ich auch so. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich kein Problem mit der Blu-ray-SE habe. Die digitale Yoda-Version in TPM sieht einfach um Längen besser aus als die Puppe und fügt sich insgesamt harmonischer in die PT ein.

  7. Jacob Sunrider

    @Ben
    Ja, das Set passte damals wirklich perfekt zu der Figur. Noch wichtiger war aber denke ich die Leistung von M. Hamill in seinen Szenen mit Yoda. Er interagiert dermaßen glaubwürdig mit dieser Puppe, das ist einfach Filmgeschichte und ohne Vergleich. Dazu die geniale Musik usw. Es passte einfach alles zusammen. Dies konnte man in der PT unmöglich wiederholen, obwohl die Figur auch hier für ein paar große Momente sorgt.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Nachdem sie ihren geheimen Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth verloren haben, werden die Rebellen von Darth Vader in der ganzen Galaxis verfolgt. Luke Skywalker flieht auf den Planeten Dagobah, wo er unter Meister Yoda die Wege der Macht erlernt, während Han Solo, Leia, Chewbacca und C-3PO mit dem Rasenden Falken zu entkommen suchen. In der Wolkenstadt auf Bespin kommt es zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen dem jungen Jedi-Ritter und dem Dunklen Lord.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Vader Luke Duell Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück // News

Darth Vaders Kampf-Lichtschwert kommt unter den Hammer

Das Imperium schlägt zurück // News

Das Imperium schlägt auf dem Disney Channel zurück

Die Rebellen haben entscheidende Informationen erhalten: Über dem Waldmond Endor baut das Imperium einen neuen, noch gefährlicheren Todesstern, der unbedingt vernichtet werden muss. Während die Rebellenflotte den Angriff vorbereitet, dringen Luke Skywalker und seine Freunde auf den Waldmond vor. Als die Flotte ankommt, beginnt die Entscheidungsschlacht, während Luke auf dem Todesstern Darth Vader und dem Meister der dunklen Seite entgegentritt, dem schrecklichen Imperator.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Die Macher von Outlaws

SWU-Interview: Die Macher von Outlaws

ein Gespräch mit Humberly González und Julian Gerighty

Outlaws // Interview

21/08/2024 um 20:45 Uhr // 5 Kommentare

Die Entwicklung des The-Clone-Wars-Kinofilms

Die Entwicklung des The-Clone-Wars-Kinofilms

2005 schloss Die Rache der Sith die Kino-Saga ab. Doch Schöpfer George Lucas und seine Geschichtenerzähler bei Lucasfilm Animation wollten die Geschichte der der „weit, weit entfernten Galaxis” weitererzählen. Den Anfang eines neuen, großen Abenteuers, machte der Kinofilm zu Star Wars: The Clone Wars.

The Clone Wars // Artikel

11/11/2008 um 17:47 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Im November 1976 zeigte sich der Vizepräsident von 20th Century Fox erstmals äußerst optimistisch bezüglich der Erfolgschancen von Star Wars im folgenden Sommer.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/11/1976 um 17:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige