Anzeige

Zeitreise 1997: Die Entwicklung von Coruscant

Im November 1997 beschrieb Doug Chiang seine Herangehensweise an die visuelle Gestaltung von Coruscant.
Ein frühes Coruscant-Konzept von Doug Chiang© Lucasfilm

Quelle: StarWars.com, 2. November 1997

Eine einzige große Stadt

© Lucasfilm

Das erste Bild zeigt eine meiner ersten Gesamtansichten von Coruscant. Stilistisch wollte George etwas sehr Elegantes, denn er sah Coruscant als eine Stadt der Kontraste, als Kombination aus wirklich eleganter Architektur und einigen Gebäuden im älteren Stil. Dieser Teil der Stadt war der neuere, eher im Art-déco- oder Art-moderne-Stil gehaltene Bereich. Deshalb sehen wir hier diese wirklich eleganten, modernen Formen.

© Lucasfilm

Die andere Idee, die George verfolgen wollte, wird im zweiten Bild entwickelt, das die ältere Version zeigt und eher den ursprünglichen Konzeptentwürfen von Ralph McQuarrie entspricht. Hier sehen wir mehr pyramidenförmige Formen, mehr Beton und ältere Materialien.

Kilometerhohe Wolkenkratzer

© Lucasfilm

George gefielen beide Richtungen, also wollte er beide Stilelemente in einem Bild kombiniert sehen, und das Ergebnis sieht man hier auf diesem dritten Bild. Es war, als hätte man Manhattan genommen und es um ein Vielfaches vergrößert. Alle diese Gebäude sind meilenhohe Wolkenkratzer. Wir sehen nie wirklich den Boden, weil es sich um eine Stadt mit so großen Gebäuden handelt. Jedes dieser Gebäude ist an seiner Basis mehrere Häuserblocks breit. Die Gesamtansicht zeigt den Luftverkehr, der sich durch die ganze Stadt zieht. Es ist eine sehr dreidimensionale Welt.

© Lucasfilm

Auf dieser Grundlage entwickelte ich ein weiteres Konzept, das auf derselben Idee basierte, aber etwas persönlicher war. Wir sehen hier eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs, wo diese großen Busse in der Größe von Ozeandampfern an einem Gebäude vom Typ der Grand Central Station andocken, und wir sehen Menschen, die hier einsteigen.

Auftritt in der Special Edition

Doug Chiang vollendete dieses Bild in 6,25 Tagen.
© Lucasfilm

Dies waren die Ansichten, die wir für Coruscant benötigten. Für die Umsetzung des Konzepts als Gemälde habe ich all diese Elemente kombiniert, weil sie sowohl die epische Größe als auch die menschliche Dimension zeigen, da wir Menschen sehen, die in Fahrzeuge einsteigen. Das war die Grundlage für das Gemälde.

© Lucasfilm

Aber obwohl diese Szenen als Teil der Entwicklung von Episode I entworfen wurden, haben wir beschlossen, diese Bilder als kleine Vorschau in der Special Edition von Die Rückkehr der Jedi-Ritter zu verwenden. Als George mit der Arbeit daran begann, wollte er die Feier am Ende des Films aufwerten. Er wollte, dass wir Coruscant besuchen und damit einen Vorgeschmack auf das Aussehen von Episode I geben. So konnten wir die Feier auch als Testumgebung nutzen, um zu sehen, wie diese Einstellungen wirken und wie sie auf der großen Leinwand aussehen würden. Und so haben wir nun das Ende des letzten Films als eine Art Vorschau auf den ersten Film verwendet.


Doug Chiang ist der Künstlerische Leiter der Prequel-Filme. Er studierte Film an der Universität von Los Angeles, bevor als Key Animator für die Fernsehserie Pee-wee’s Playhouse tätig wurde. Danach arbeitete er als Regisseur und Designer an Fernsehwerbespots für große Unternehmen wie Rhythm and Hues, Digital Productions und Robert Abel and Associates. Für seine Arbeit an einem Werbespot für Malaysian Airlines wurde er 1994 mit einem Clio Award ausgezeichnet.

1989 wurde Chiang Visual Effects Art Director bei Industrial Light & Magic, wo er an Filmen wie Terminator 2, Der Tod steht ihr gut, Forrest Gump, Jumanji, Ghost, Zurück in die Zukunft II, Die Maske und The Doors mitwirkte. Für Der Tod steht ihr gut wurde er mit einem Oscar und einem British Academy Award ausgezeichnet, für Forrest Gump erhielt er einen zweiten British Academy Award.

Als Regisseur von Independent-Filmen hat Chiang zahlreiche regionale und nationale Auszeichnungen gewonnen, darunter die höchste Auszeichnung bei den FOCUS Awards für Mental Block. Seine Kunstwerke werden landesweit ausgestellt.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

2 Kommentare

  1. TiiN

    Doug Chiangs Arbeit war schon klasse. Schade, dass er an Episode 3 nicht mehr gearbeitet hat, wohei er mit Episode 1 und 2 natürlich schon eine klare Richtung vorgegeben hat.
    Schön, dass ihr den Kommentar von mir aufgegriffen habt. 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Drew Struzans Plakatmotiv für Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Drew Struzans Plakat zu Episode I – Die dunkle Bedrohung

Michael Lynch als C-3PO

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Der Mann hinter C-3PO

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 2005: 10 Jahre Die Rache der Sith

Zeitreise 2005: 10 Jahre Die Rache der Sith

George Lucas freut sich auf zeitlose Geschichten und esoterische Projekte

Die Rache der Sith // Interview

19/05/2015 um 05:19 Uhr // 66 Kommentare

Ab in die Clubszene

Ab in die Clubszene

In Episode II zieht es unsere Helden in einen Nachclub auf den unteren Ebenen Coruscants. Szenenbildner Gavin Bocquet beschreibt die Konstruktion des Sets.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

19/07/2001 um 12:46 Uhr // 0 Kommentare

Making of Episode IV – Eine neue Hoffnung

Making of Episode IV – Eine neue Hoffnung

Der Weg hin zum Krieg der Sterne war lang und steinig. Wir blicken hinter die Kulissen des Films, mit dem alles begann.

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2003 um 11:28 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige