Anzeige

Zeitreise 1999: Marfalump, ein legendärer Werbebotschafter

Wir begegnen dem Sommerloch mit einem Rückblick auf eine legendäre Werbefigur der Pepsi-Kampagne zu Episode I.
Marfalump

Quelle, 9. April 2024

Im Rahmen seiner „History in Objects”-Artikelreihe blickte Pete Vilmur für Lucasfilm im vergangenen Jahr zurück auf einen außergewöhnlichen Werbeträger, der Lucasfilm-Besucher seither fasziniert.


Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mitarbeiter und Gäste der Lucasfilm-Zentrale in San Francisco wundern sich öfter über eine kleine vierarmige Kreatur in einem Star-Wars-T-Shirt, die direkt vor der Konsumgüterabteilung des Unternehmens ausgestellt ist. Für diejenigen, die sich nicht mehr an die zahlreichen Werbekampagnen rund um Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung erinnern, ist dieser seltsame kleine Kerl vielleicht ein Rätsel. Aber für alle, die die enorme Vorfreude und Aufregung rund um den Filmstart noch vor Augen haben, ist Marfalump – eine Figur, die von PepsiCo und Industrial Light & Magic Commercial Productions geschaffen wurde – ein vertrauter alter Freund.

Marfalump trat in mindestens drei Pepsi-Werbespots im Rahmen der Kampagne rund um Episode I auf und spielte einen auf der Erde lebenden Außerirdischen, der sowohl ein großer Star-Wars-Fan ist (daher das T-Shirt) als auch ein Liebhaber von Pepsi-Produkten. Mit der Stimme von Billy West wurden Marfalumps Eskapaden 1999 zu einem vertrauten Anblick im Fernsehen und die sympathische Figur ein denkwürdiger, wenn auch nachrangiger Teil jenes unvergesslichen Sommers.

Die 1,20 Meter große Marfalump-Puppe wurde von Danny Wagner von ILM modelliert.
Die 1,20 Meter große Marfalump-Puppe wurde von Danny Wagner (ILM) modelliert.
© Lucasfilm

Glücklicherweise gibt es Marfalump noch immer, wenn man nur weiß, wo in den heiligen Hallen von Lucasfilm man nach ihm suchen muss. Denn es gibt ihn nicht nur in der kleinen Ausführung, die vom seither verstorbenen ILM-Bildhauer Richard Miller geschaffen wurde und die letztlich als Geschenk an die Crewmitglieder diente, weshalb sie nun in der Nähe der Konsumgüterabteilung zu finden ist, sondern auch als weniger bekannte, viel größere Version, die still in einer Ecke in der Nähe der Poststelle des Unternehmens positioniert ist, einem der weniger frequentierten Bereiche des Lucasfilm-Campus. Diese größere, etwa 1,20 Meter große Marfalump-Figur aus Latex und Polyschaum mit einem Drahtgerüst im Inneren wurde vom ehemaligen ILM-Mitarbeiter Danny Wagner mit Unterstützung von Michael Murnane modelliert und diente als Lichtdouble bei Aufnahmen für die Werbespots.

Wagner, der seine Karriere bei ILM 1989 bei der Arbeit an Ghostbusters II begann, wo er als Formen- und Kunststofftechniker mitwirkte, erinnert sich an seinen ersten Arbeitsauftrag im Unternehmen. „Ich wurde als Schleim-Cowboy eingestellt und haben entsprechend Schleim [für Ghostbusters II] angerührt“, berichtet er. „Das war besser als die Werkstatt zu fegen! Danach wurde ich gebeten, in der Formen- und Gussabteilung zu bleiben, um an der Toga für die Freiheitsstatue zu arbeiten.“

Nach dieser ersten Produktion wirkte Wagner als Modellbauer an mehreren hochkarätigen ILM-Produktionen mit, darunter Zurück in die Zukunft II (1989), Mission Impossible (1996), Mars Attacks! (1996) und Starship Troopers (1997), um nur einige zu nennen. Als Filme wie Die Mumie (1999) und die Special Edition der Star-Wars-Trilogie zu ILM kamen, wechselte Wagner zur Kreaturenskulpturabteilung und schuf dort u.a. den Tauntaun-Schädel für die Wampa-Höhle der Special Edition sowie – in Zusammenarbeit mit Bildhauer Mark Siegel – die froschähnliche Puppenfassung von Max-Rebo-Bandmitglied Rappertunie für die Special Edition von Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter.

Rappertunie war erstmals 1997 in der Special-Edition von Die Rückkehr der Jedi-Ritter zu sehen.
Rappertunie war erstmals 1997 in der Special-Edition von Die Rückkehr der Jedi-Ritter zu sehen.
© Lucasfilm

Während der Dreharbeiten zu Die dunkle Bedrohung arbeitete Wagner dann im Kreaturenmodellbau an Figuren wie Bib Fortuna und Aurra Sing, bevor er von ILM Commercial Productions gebeten wurde, an der Marfalump-Figur für die Star-Wars-Pepsi-Werbespots mitzuarbeiten.

„Werbespots waren damals ein großer Bereich bei ILM“, erinnert sich Wagner. „Viele Aufträge kamen aus dem Werbegeschäft, darunter manchmal sogar Aufträge mit Puppen, was immer sehr viel Spaß machte.”

Wagner erinnert sich, dass die kleinere Skulptur von Marfalump zunächst von Richard Miller auf Basis eines gemeinsamen Entwurf von PepsiCo und ILM angefertigt wurde. Für die Werbespots selbst brauchte man dann aber eine größere, bewegliche Version als Lichtdouble für die spätere digitale Fassung, die dann computeranimiert wurde.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„Normalerweise verwendet man solche Lichtdoubles, um die Beleuchtung und den Kamerafokus zu justieren“, erklärt er.

Bei einer Aufnahme für die Werbespots, bei der Wagner dabei war, wurde das Marfalump-Lichtdouble als New Yorker Taxifahrer eingesetzt, der zwei ahnungslose Passagiere durch die Stadt kutschiert. Wagner selbst bekam eine kleine Rolle im Werbespot und schlüpfte dabei abermals in seine Rolle aus Episode I, wo er den Podrennfahrer Mawhonic gemimt hatte, welcher hier als ein zweiter Taxifahrer zu sehen war, der „Du verrückter Außerirdischer!“ ruft.

Das Marfalump-Team von ILM (im Uhrzeigersinn von links nach rechts): Richard Miller, Mike Murnane, Chris Goehe, Victoria Lewis, John Guidinger, Danny Wagner und Melanie Walas.
Das Marfalump-Team von ILM (im Uhrzeigersinn von links nach rechts): Richard Miller, Mike Murnane, Chris Goehe, Victoria Lewis, John Guidinger, Danny Wagner und Melanie Walas.
© Lucasfilm

Nach seiner Arbeit an der Marfalump-Puppe kehrte Wagner zur Filmproduktion zurück. Er wirkte an den nächsten beiden Star-Wars-Prequels mit und war u.a. dafür zuständig, George Lucas für seinen blauhäutigen Gastauftritt in Star Wars: Die Rache der Sith zu schminken. Danach arbeitete Wagner an der überarbeiteten Disney-Fahrt-Attraktion Star Tours – The Adventures Continue und an zahlreichen anderen Mainstream-Produktionen.

Was Marfalump angeht, so hat Wagner immer noch eine Schwäche für die Figur, die er während der Kampagne zu Die dunkle Bedrohung so lieb gewonnen hatte. Aber letztendlich war es nur einer von vielen Erfolgen in seiner jahrzehntelangen Karriere. „Am Ende musste ich mein Baby einfach loslassen“, sinniert er. „Er war eine lustige kleine Figur.“

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

2 Kommentare

  1. fresco

    Wird wohl höchste Zeit, dass die Figur mal einen Gastauftritt in einer der Serien bekommt 😁

    • STARKILLER 1138

      Bedenkt man, dass schon Gestalten wie das rosa Feen-Ding aus dem Michael-Jackson-Video in Skeleton Crew das geschafft haben, dürften die Chancen dafür gar nicht mal so schlecht stehen. ^^

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Seit den ersten Kenner-Actionfiguren beweist Star Wars Generation für Generation, dass es Regale, Vitrinen oder Kinderzimmerfußböden füllen kann.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Neues von Hasbro auf der San Diego Comic Con 2025

Merchandise // News

SDCC: Neues von Hasbro

verwandte themen

Verwandte Themen

Aussehen ist alles: Das Make-Up von Episode I

Aussehen ist alles: Das Make-Up von Episode I

Maskenbildner gehören zu den oft ignorierten Helden von Filmproduktionen: Paul Engelen erzählt hier von seiner Arbeit an den menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren von Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

13/05/1999 um 10:15 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1984: The Epic Continues? Kenners Pläne nach der Klassischen Trilogie

Zeitreise 1984: The Epic Continues? Kenners Pläne nach der Klassischen Trilogie

Nach dem Ende der klassischen Trilogie blickte Kenner sorgenvoll in die Zukunft. Mit einem kühnen Konzept wollte es 1986 ohne Kinofilm im Rücken an alte Verkaufserfolge anknüpfen.

Merchandise // Artikel

09/12/2024 um 13:47 Uhr // 0 Kommentare

Ein Leben für den Ton – Die Arbeit von Tondesigner Ben Burtt

Ein Leben für den Ton – Die Arbeit von Tondesigner Ben Burtt

Ben Burtt arbeitet nach wie vor daran, ein beeindruckendes Audio-Kinoerlebnis für Episode I: Die Dunkle Bedrohung umzusetzen. Die Möglichkeiten der Tongestaltung will er dafür bis an ihre Grenzen treiben.

Die dunkle Bedrohung, Die Macher // Artikel

25/11/1998 um 13:07 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige