Anzeige

Zeitreise: 20 Jahre Star Wars Special Edition

und Han hat doch zuerst geschossen...

Star Wars Special Edition

Manchmal gibt es Jubiläen, die nicht durchweg von allen Leuten gleichermaßen gefeiert werden. So dürfte es auch heute sein, denn exakt vor 20 Jahren, am 31. Januar 1997, flimmerte zum ersten Mal die Star Wars Special Edition über die nordamerikanischen Leinwände. So wurde die Trilogie u.a. damals damit beworben, dass sie neue Szenen, aufpolierte Special Effects und digitalen THX-Sound beinhalten würde.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Über Sinn und Unsinn so mancher Änderung gegenüber der Originalfassung wurde im Fandom heftigst diskutiert, zu einem Konsenz kam man dabei eher selten. Sicher läßt sich behaupten, dass einige neue oder erweiterte Szenen durchaus ihre Berechtigung hatten und auch heute noch haben, jedoch kann man gleichermaßen festhalten, dass z.B. die geänderte „Han shot first“-Sequenz deutlich offenlegt, dass weniger manchmal mehr ist. Manche Dinge sollten einfach unangetastet bleiben.

Immer wieder tauchte der Vorwurf auf, George Lucas würde sein eigenes Meisterwerk systematisch zerstören. Zu einem gewissen Teil ist man geneigt, sich diesem Urteil anzuschließen, doch hat der Schöpfer eines Werkes nicht auch das Recht, sich seiner ursprünglichen Vision anzunähern, wenn ihm die dafür geeigneten Mittel zur Verfügung stehen? Wie genau hätte Star Wars ausgesehen, wenn man schon Mitte der 70er Jahre die Technik der 90er hätte nutzen können? Wir wissen es nicht, werden es auch nie erfahren, aber es wäre mit Sicherheit ein anderer Film geworden.

Doch auch die Fassung von 1997 sollte nicht die definitiv letzte Version bleiben, im Laufe der nächsten Jahre wurden weitere Änderungen vorgenommen. So sorgte 2004 die DVD-Edition bei vielen Fans für blankes Entsetzen, als plötzlich Darth Vaders Lichtschwert nicht mehr rot leuchtete, sondern in einem recht unangenehmen Pink, welches selbst Barbie zur Ehre gereicht hätte. Im Jahr 2011 hatte man dann ein Einsehen, als dieser Fauxpas durch die Blu-ray-Fassung wieder revidiert wurde. Gleichwohl wurden bei dieser Gelegenheit weitere, wenn auch kleine, Änderungen vorgenommen.

Dass auch heute noch ein großes Interesse an der Ur-Fassung der Trilogie besteht, zeigt unter anderem die liebevoll zusammengetragene und restaurierte Despecialized Edition, die von vielen Fans wertgeschätzt und als einzig gültige Version der OT angesehen wird. Diese Tatsache sollte Disney als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen, eine große Schar von potenziellen Käufern einer unveränderten OT-Blu-ray stünde Gewehr bei Fuß, mit gezückter Geldbörse.

Mit einem Abstand von 20 Jahren: Wie blickt ihr heute auf die Special Edition? Beurteilt ihr sie inzwischen milder, hattet ihr generell nie ein Problem mit den Änderungen, oder seid ihr weiterhin ein leidenschaftlicher Verfechter der Originale?


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

337 Kommentare

  1. Lightsabersword

    @ MaYo

    Neeeeee oder? (lacht), bei 2,50€ würdest Du noch handeln? (grinst), nah Du bist mir vielleicht einer., tsiz 😀 War bei mir aber auch nur Zufall gewesen das ich die gesehen hatte, vorher kam da eine über 40€, da hat ich auch nen Bogen rum gemacht, aber bei dem Preis wurde ich schwach und dann wollte ich sie auch alle drei haben, wenn schon denn schon, näh 😀

  2. DerAlteBen

    @Skytalker:
    „Wisst ihr vielleicht, ob der Dianoga-Score in der deutschen Version nur auf VHS drauf war oder schon bei der ursprünglichen deutschen 35mm-Kinofassung?“

    Uffff, das ist schon zu lange her. Ich habe die Kinofassung von ANH im Jahre 1978 gesehen. Kann mich daher beim besten Willen nicht mehr erinnern. Sorry…

    @Lightsabersword:

    Der englische Untertitel „The Story of Star Wars“ ist etwas irritierend. Es handelt sich in der Tat um ein deutsches Hörspiel, das zwar im Vergleich zur Kinofassung deutlich kürzer ausfiel, dafür aber Hörspielszenen beinhaltet, die in der Kinoversion nicht vorhanden waren (z.B. Leias Folter).

    @MaYo:

    Bei den Originalkinofassungen der Limited Edition-DVDs hast du nicht viel versäumt und ich würde dir auch nicht unbedingt empfehlen, viel Geld auf eBay dafür auszugeben. Die Fassungen liegen in einer äußerst unangemessenen Bildqualität (gezogen von der damaligen Laserdisc) und in einem non-anamorphen Bildformat vor. Warte lieber auf den Re-Release auf 4K-BD zu einem vernünftigen Preis. Allzu lange kann es ja nicht mehr dauern.

  3. Lightsabersword

    @ johnny w
    Verstehe, danke für die Meldung. Ja, die Menschen der Zukunft werden wohl dann auch sagen, was haben die damals nur für komische Sachen gehabt, (auf die heutige Zeit bezogen), die lachen dann wahrscheinlich über einen IPod oder einen MP3 Player, weil die Geräte haben die viel viel weiterentwickelt sind. Zumindest kann ich dann aber auch sagen, da war ich kein Quark im Schaufenster, sondern bin eine alte Zibbe, die noch Nostalgie in den Adern hat. 😉

    @ Ben

    Danke Dir :), wow das kannte ich bisher nur vom den Radio-Drama mit der längeren Folterszene von Leia, das es das auch auf Deutsch gibt, hät ich nicht gedacht, das muß ich mir unbedingt besorgen. 😀

  4. Skytalker

    @ DerAlteBen: „Bei den Originalkinofassungen der Limited Edition-DVDs hast du nicht viel versäumt und ich würde dir auch nicht unbedingt empfehlen, viel Geld dafür auszugeben. Die Fassungen liegen in einer erbärmlichen Bildqualität (gezogen von der damaligen Laserdisc) und in einem non-anamorphen Bildformat vor. Warte lieber auf den Re-Release auf 4K-BD zu einem vernünftigen Preis. Allzu lange kann es ja nicht mehr dauern.“

    Die Bildqualität, die man aus den 4:3-Format DVDs noch herausholen kann, hängt aber auch sehr von der Hardware ab. Ich kann jetzt nur von meiner Ausstattung ausgehen, ich hab einen Panasonic DMP-BDT500EG Bluray-Player, der hervorragend DVDs auf Full-HD 1080p hochskaliert. Anschließend mach ich mit den nicht-anamorphen OT-Filmen noch einen proportionalen Zoom auf die volle 16:9-Breite des Fernsehers (ist ein Samsung 55 Zoll-HDTV). Das Zoomen wird in meinem Fall allerdings vom Bluray-Player und nicht vom Fernseher – quasi in einem Schub mit dem Upscaling – bewerkstelligt! Das Bild ist natürlich nicht ganz so scharf und knackig wie bei den SE-Blurays, der Unterschied ist aber nach meinem Ermessen nicht sehr groß!

    PS: Größter Nachteil ist, wenn man so will, die um 4% schnellere Abspielgeschwindigkeit der Filme, die hier nun mal in PAL 50Hz und nicht in 24p vorliegen.

  5. MaYo

    @DerAlteBen

    "Warte lieber auf den Re-Release auf 4K-BD zu einem vernünftigen Preis. Allzu lange kann es ja nicht mehr dauern."

    Danke für den Tipp. 🙂 Ich bin mir nicht sicher, ob sich Diney wirklich zu diesem Schritt entscheidet. Wir hatten hier ja letztens die Diskussion zu. Meine Meinung ist, es würde sich für LF und DIsney lohnen, andere sahen das anders. Mit den DVDs hätte ich das jetzt schon, wenn auch in mieser Quali. Aber natürlich hast Du Recht. Ich finde das auch sagenhaft überteuert, für so etwas Minderwertiges 40 – 60 € hinzublättern. Ich habe die tatsächlich schon auf Flohmärkten gesehen. Wenn ich Glück habe, greif ich zu, auch für …

    @Lightsabersword

    2,50€ runtergehandelt auf 1,50€. 😀

  6. Lightsabersword

    @ MaYo

    Geizhals 😀 ;), und da dacht ich schon ich wäre geizig und sparsam 😆

    Schönen Abend Dir noch… 🙂

  7. DerAlteBen

    @Skytalker:

    Mag schon sein, dass man mit Hochskalierung und Zoom noch was rausholen kann. Aber alleine der unterirdische DD 2.0-Ton dürfte selbst mit dem besten Equipment kaum noch zu retten sein und steht in keinem Vergleich zu der fabelhaften DTS-HD-Abmischung der BD. Ich warte da lieber auf einen vernünftigen Release in 4K mit HDR.

    @MaYo:

    Ich könnte mir anlässlich des heurigen 40igsten Geburtstags von Star Wars durchaus eine kleine Überraschung in Form einer „40th Anniversary Edition“ vor Weihnachten vorstellen. Dies wäre insofern auch überfällig, zumal der 30. Geburtstag (2007) seitens LF eigentlich nichts Nennenswertes hervorgebracht hat. Vielleicht ist ja Disney diesbezüglich einfallsreicher. 😉

    @Lightsabersword:

    Sorry, ich muss mich korrigieren. Habe gerade in das Krieg der Sterne-Hörspiel (es ist eine LP von Fontana) reingehört und die Leia-Folter-Szene fehlt dort komplett. Vermutlich existiert diese nur auf dem Radio-Drama. Insgesamt handelt es sich um eine auf ca. 40 Minuten runtergekürzte Übernahme der Tonspur aus der ANH-Kinofassung, die durch den deutschen Sprecher Peter Lach kommentiert wurde.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: J.W. Rinzler über seine Zusammenarbeit mit George Lucas, das Bücherschreiben und sein Traumprojekt

SWU-Interview: J.W. Rinzler über seine Zusammenarbeit mit George Lucas, das Bücherschreiben und sein Traumprojekt

Auf der Noris Force Con 2018 hatten wir Gelegenheit, mit J.W. Rinzler über seine langjährige Arbeit u.a. an den Making-of-Star-Wars-Büchern, den Eigentümer-Wechsel bei Lucasfilm und sein Traumprojekt zu sprechen.

Die Macher // Interview

29/07/2021 um 14:27 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zum 25. Geburtstag von Episode I blickte StarWars.com vergangenes Jahr auf die Bild- und Tongenese von Die dunkle Bedrohung zurück.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

25/07/2025 um 10:26 Uhr // 1 Kommentar

Star Wars: Die Genesis der Saga

Star Wars: Die Genesis der Saga

Zum 30. Geburtstag von Star Wars blickten wir zurück auf seine Anfänge. Dies ist die Welt von The Star Wars, vom Journal of the Whills und vom Anfang der legendären Saga vom Krieg der Sterne.

Skywalker-Saga, Eine neue Hoffnung // Artikel

21/05/2007 um 15:58 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige