Anzeige

Zeitreise: 50 unbekannte Fotos vom Die Rückkehr der Jedi-Ritter-Set

festgehalten auf Polaroid

Lust auf ein bißchen Nostalgie?

Ja?

Schön!

Denn immer wenn man meint, alles über die klassische Trilogie zu wissen, alle Hinter-den-Kulissen-Berichte zu kennen, und alle Bilder schon mal irgendwann irgendwo gesehen zu haben, wird man eines Besseren belehrt.

Harrison in Karbonit

TheForce.Net hat ein paar Kostbarkeiten in Form von Polaroid-Fotos vom Die Rückkehr der Jedi-Ritter-Set aufgetan, die wir euch keinesfalls vorenthalten möchten.

Denjenigen unter euch, denen der Begriff „Polaroid“ gar nichts mehr sagt, kann ich attestieren: Glückwunsch, ihr seid jung. Alle anderen tragen bei dem Wort Polaroid vermutlich gerade einen sehnsuchtsvollen Blick auf ihrem Gesicht durch die Gegend spazieren. 😉

Zur gesamten Bildergalerie gelangt ihr hier. Viel Spass!


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

28 Kommentare

  1. TheAdmiral92

    Das beste Foto ist der sullustianer Pilot und drunter ist der noch nicht zu Ende geschriebene und dann auch noch durchgestrichene Name "Nien Nunb". Da waren Sie sich wahrscheinlich noch nicht ganz einig!!! 😀

    Ich finds super, vielen Dank an Anakin 68 für die coolen Bilder.

  2. Master Kenobi

    Schöne Sammlung, auch wenn nicht wirklich neu…. ich habe die meisten schon mal gesehen, da sie wirklich seit Jahren im Netz zu finden sind.

  3. TiiN

    Naja, das sind ja nicht Anakin 68 seine Fotos, aber trotzdem vielen Dank dafür, dass du auf die Fotos hingewiesen hast 🙂
    Wobei, vielleicht ist der kleine Anakin 68 im Jahr 1981/82 mit seiner Polaroid am Set rumgelaufen und hat ein paar Erinnerungsfotos geschossen? Alt genug ist er ja 😛

    Aber wirklich toll diese Bilder, vor allem weil es eben laienhafte Fotos sind, wie sie jeder aus seinem Urlaub kennt …. das lässt die Dreharbeiten gleich viel lebendiger und echter wirken. 🙂

  4. George W Lucas

    Tolle Sammlung mit ein paar schönen Einblicken 😀

    Polaroids sind schon etwas Faszinierendes. Ein Produkt jener Zeit, tansportieren und machen sie zugleich mit das Bild aus, das wir heute von den 80ern haben. Ein bisschen schmutzig, ein bisschen verrucht. Beides trägt die OT auch in sich (wie das eine oder andere Kostümdesign zeigt). Die "Zwölfjährigen", wie Lucas gerne sagt, müssen damals ein anderer Typus Kind gewesen sein als heute 🙂

    Übrigens sehen die Sets auf Polaroidfotos ganz schön grausig aus. Abstoßend und fesselnd zugleich. Und ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass auf diesen Fotos ganz besonders – weil unverstellt – deutlich wird, was für eine Schmetterlinge im Bauch freilassende Schönheit Carrie Fisher war. The Princess next door.

  5. MrFett

    Tolle Bilder dabei.

    Sieht aber stellenweise aus, wie auf einer Pyjama Party 😀

  6. StarWarsMan

    Auf jeden Fall sind das schöne Fotos. Andererseits berauben sie den Film ein wenig um dessen Magie, wenn man die Requisiten und Schauspieler auf solchen Privatfotos sieht.

  7. George W Lucas

    @ StarWarsMan:

    Naja, durch die "Qualität" der Fotos unterscheidet sich das Gezeigte so sehr vom Film, dass meine Immersion keinerlei schaden nimmt. Das hat sie eigentlich noch nie, wann immer ich hinter die Kulissen geschaut habe… ist dieser Effekt bei dir tatsächlich vorhanden? Ich bin immer verblüfft, davon zu lesen, denn er hat sich bei mir noch nie eingestellt.

  8. DerAlteBen

    Wow! Ich wusste gar nicht, dass das Twi`lek-Mädchen so sexy aussah. In ROTJ kommt sie irgendwie jugendfreier rüber 😀

    @Anakin68:

    "Denjenigen unter euch, denen der Begriff "Polaroid" gar nichts mehr sagt, kann ich attestieren: Glückwunsch, ihr seid jung."

    Die erste Sofortbildkamera habe ich vermutlich am Ende der 70er in meinen Händen gehalten. Diese funktionierte nach dem sogenannten "Trennbild-Verfahren". Nach dem Fotografieren konnte man seitlich das Bild herausziehen und nach ca. 60-90 Sekunden das Positiv vom Negativ abziehen, das durch eine klebrige und nach Nitro riechende Entwicklerpaste verbunden war. Bei Polaroid entfiel dieser aufwendige Zwischenschritt und man bekam das Bild sofort, das allerdings je nach Lichtverhältnissen eher grün- oder gelbstichig war. Tja, so war das. 😀

  9. StarWarsMan

    @George W Lucas

    Ja, der Effekt besteht bei mir wirklich. Daher scheue ich grundsätzlich, mir Making Ofs anzusehen, wie sehr mich die technischen Details auch interessieren. Ich hatte z. B. mal ein Making Of von TESB gesehen, wie sie das mit den At-Ats gemacht haben. Seitdem herrscht für mich bei TESB für die Hoth-Szene eine deutlich verminderte Immersion. Ich habe mir gestern ‚Der Exorzist‘ angeschaut – als schöne Einstimmung auf Ostern. 😉 Es ist erstaunlich, wie realistisch dieser Film wirkt. Die Schauspieler stellen alles sehr glaubhaft dar. Die Immersion ist bei diesem Film groß, so dass ich das Gefühl habe, das würde sich tatsächlich so abspielen. Wenn ich mir jetzt das Making Of dazu ansähe, wie sie z. B. den Spider Walk realisiert haben, beraubte das sogar rückwirkend den Film um einen Teil seiner Sogkraft.

  10. Anakin 68

    @ TiiN

    "Wobei, vielleicht ist der kleine Anakin 68 im Jahr 1981/82 mit seiner Polaroid am Set rumgelaufen und hat ein paar Erinnerungsfotos geschossen"

    😆

    Ich wünschte, ich könnte das von mir behaupten. 😉

    @ DerAlteBen

    "Die erste Sofortbildkamera habe ich vermutlich am Ende der 70er in meinen Händen gehalten. Diese funktionierte nach dem sogenannten "Trennbild-Verfahren". Nach dem Fotografieren konnte man seitlich das Bild herausziehen und nach ca. 60-90 Sekunden das Positiv vom Negativ abziehen, das durch eine klebrige und nach Nitro riechende Entwicklerpaste verbunden war."

    War bei mir ganz ähnlich. Meine erste Kamera war ungefähr eine wie diese:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Polaroid-EE-44_1-1200×1600.jpg

    Und auch an den Geruch der Entwicklerpaste kann ich mich noch gut erinnern. Schön war anders. 😉

    Trotzdem muß man sagen, daß diese Kameras qualitativ bessere und auch schärfere Fotos machten als die Nachfolgemodelle, die, wie du ganz richtig anmerktest, zu grün- und gelbstichigen Bildern neigten. 🙂

  11. DerAlteBen

    @Anakin68:

    Wow! An dieses Ungetüm erinnere ich mich noch! Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber war die durchsichtige Kunststoffklappe auf der rechten Seite nicht für den Blitzwürfel gedacht?

    http://www.kameramuseum.de/blitz/x-blitzwuerfel.html

    Anfang der 80er Jahre kam dann die Polaroid Autofocus 660 auf den Markt, die ein auf Ultraschall basierendes Auto-Focus-System zum Scharfstellen hatte sowie auch einen eigebauten Elektroblitz. Das war schon ein ziemlicher Luxus:

    http://www.studioloftmedia.com/shop/sun660/

    Kinder, wie die Zeit vergeht…:D

  12. Anakin 68

    @ DerAlteBen

    "Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber war die durchsichtige Kunststoffklappe auf der rechten Seite nicht für den Blitzwürfel gedacht?"

    Exakt.

    "Anfang der 80er Jahre kam dann die Polaroid Autofocus 660 auf den Markt, die ein auf Ultraschall basierendes Auto-Focus-System zum Scharfstellen hatte sowie auch einen eigebauten Elektroblitz. Das war schon ein ziemlicher Luxus:"

    Auch daran erinnere ich mich noch lebhaft, obwohl ich stattdessen dann ein etwas kostengünstigeres Modell hatte.

    Wobei man bei Polaroid ja generell nicht von kostengünstig reden kann, wenn man bedenkt, was die Filme seinerzeit gekostet haben. Irgendwas zwischen 15 und 20 Mark, also ca. 100 bis 140 Schilling. 😉

  13. DarthOranje

    In ROTJ gab’s weibliches Rebellen-Technikpersonal? Ist mir noch nie aufgefallen – wieder was dazugelernt.
    Ansonsten: Polaroid – neben dem C64 tatsächlich ein Teil, daß seinerzeit komplett an mir vorbeigegangen ist. Doofe neumodische Technickspielerei. 😀

  14. RANRW

    Interessante Bilder,wirklich ein Blick in eine etwas andere Zeit…..oh je, es ist jetzt schon über 34 Jahre her das ich Episode VI als begeistertes Kind in Hamm im Kino gesehen habe 😆

  15. DerAlteBen

    @GWL:

    Oola-lá! Nicht zu fassen, was es alles auf Youtube gibt. Kein Wunder, dass Jabbas Zunge fast bis zum Boden raushing. 😎 😀

    @Anakin68:

    „Irgendwas zwischen 15 und 20 Mark, also ca. 100 bis 140 Schilling.“

    Nun, früher war wahrlich nicht alles besser, aber abenteuerlicher.
    …und teurer!

    @RANRW:

    Kaum zu glauben, dass das schon so lange her ist. Für mich war ROTJ rückblickend betrachtet eigentlich der einprägsamste Film der OT. Vermutlich weil die Figuren (der Sarlacc, Jabba, die Wachen im Palast, der Rancor, die Max Rebo-Band, etc.) für damalige Verhältnisse wirklich sehr bizarr waren und man in einem SciFi eigentlich nicht erwartet hatte.

  16. George W Lucas

    @ DerAlteBen:

    – "Oola-lá! "

    Genau das habe ich bei den Bildern auch gedacht 🙂

    Ja Jabba, der Harvey Weinstein von SW #Artoo-MeToo

  17. StarWarsMan

    @ROTJ Nippelgate

    😆 Dann habe ich mich ja doch nicht verguckt!

  18. RANRW

    @DerAlteBen: Es ist echt schon lange her….aber viele Ereignisse die kurz danach kamen (EM in Frankreich mit Michel Platini oder die Olympischen Spiele in Los Angeles mit Carl Lewis) erscheinen mir noch viel weiter weg 😉

    Der Rancor war damals im Kino absolut furchteinflößend und danach eins meiner liebsten Kenner-Spielzeuge. Warum hab ich den nur irgendwann 94 oder 95 verkauft 😡

  19. Anakin 68

    Ja, man merkt daß es langsam Frühling wird. Manche User haben ihre Hormone einfach nicht mehr im Griff. 😆

  20. Pir Panos

    Der Sturmtruppler mit Surfermähne vorm Dixie-Klo…
    Mist, jetzt sehe ich das Imperium irgendwie mit ganz anderen Augen.

  21. Lord VOO

    Wer zum Teufel ist Snit Plotkin??? Auf jeden Fall eine coole Fritte.

  22. Darth Revan Lord der Sith

    Original von George W Lucas:
    "Und ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass auf diesen Fotos ganz besonders – weil unverstellt – deutlich wird, was für eine Schmetterlinge im Bauch freilassende Schönheit Carrie Fisher war. The Princess next door."

    Absolut! Und, mMn, eben nicht in ihrem Slave-Outfit sondern v. a. in den Fotos weiter unten. Etwa das, wo sie mit ihrem weissen Kleid um die Wette strahlt. 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Rebellen haben entscheidende Informationen erhalten: Über dem Waldmond Endor baut das Imperium einen neuen, noch gefährlicheren Todesstern, der unbedingt vernichtet werden muss. Während die Rebellenflotte den Angriff vorbereitet, dringen Luke Skywalker und seine Freunde auf den Waldmond vor. Als die Flotte ankommt, beginnt die Entscheidungsschlacht, während Luke auf dem Todesstern Darth Vader und dem Meister der dunklen Seite entgegentritt, dem schrecklichen Imperator.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

der Andor-Chef über Staffel 2

Andor // Interview

11/03/2025 um 12:59 Uhr // 15 Kommentare

Lawrence und Jon Kasdan über den Grundton von Solo

Lawrence und Jon Kasdan über den Grundton von Solo

Ein Star Wars-Film ohne Spiritualität

Solo // Artikel

29/04/2018 um 01:16 Uhr // 6 Kommentare

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Insbesondere wird die Dynamik zwischen Thrawn und Anakin/Vader diskutiert

Literatur // Interview

25/07/2018 um 15:25 Uhr // 2 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige