Anzeige

Literatur // News

Zwei Interviews mit der Kontinuität…

Leland Chee und Daniel Wallace geben Antwort
Alec Guiness ist tot !!!

In den letzten Tagen sind auf zwei verschiedenen Fanseiten Interviews mit zwei Experten des EUs veröffentlicht worden. Den Anfang macht dabei StarWars-Universe.Com, die Leland Chee befragt haben, der bei Lucasfilm für die Kontinuitätsdatenbank zuständig ist:


Wie wurdest Du der Hüter des Holocrons?

Ich war ein großer Fan der Filme, seit ich sie mit sechs das erste Mal gesehen hatte. Im Jahre 1997, als die Special Edition erschien, erhielt ich die Nachricht, dass ich einen Job als Tester für LucasArts bekommen hatte. Als dann die CD Behind the Magic in Arbeit war, habe ich mich als leitender Tester angeboten, weil ich hoffte 20 Jahre Star Wars-Wissen sinnvoll einbringen zu können. Nachdem dann Episode I erschienen war, schrieb Lucas Licensing eine Stelle aus für jemanden, der eine Datenbank entwerfen sollte, die das neue Rollenspiel von Wizards unterstützen sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Kontinuität mit einer Reihe schwarzer Ordner überwacht, die als Star Wars-Bibel bezeichnet wurden. Nach einem Monat lief die Datenbank und die Ordner wurden überflüssig – seitdem ist das Holocron immer weiter gewachsen.

Wird es eine weitere Ultimative Chronik geben?

Die letzte erschien 2005 und die davor im Jahre 2000. Obwohl 2010 vor der Tür steht, planen wir aktuell keine weitere Ausgabe. Wir werden wohl warten, was die Realserie macht. Allerdings arbeiten wir im Moment an einem Atlas, in dem viele entscheidende Momente der Star Wars-Geschichte auf eine völlig neue Art gezeigt werden.

Gibt es schon Ideen bezüglich der neuen Zeitlinie der Klonkriege?

Wir haben zwar intern etwas, allerdings werden wir das nicht veröffentlichen bis TCW beendet ist, wann immer das sein mag. Die Animationsabteilung hat eine eigene Reihenfolge, wir versuchen das bereits bestehende Material darin einzufügen.

Es wurden ja bereits viele Comics und Bücher vor TCW veröffentlicht. Könnte man also zwei verschiedene Zeitlinien annehmen, eine offizielle und eine inoffizielle?

Also soweit es Licensing betrifft, wird es immer nur eine, offizielle Zeitlinie geben, die sich an die Vision von George Lucas hält.

Soweit ein Blick auf das erste Interview der französischen Kollegen – wer alles lesen will, folgt bitte dem obigen Link. Auf der Seite NJOE.Com ist hingegen ein Interview mit Daniel Wallace erschienen – dem Mann hinter dem Star Wars-Atlas, der diesen August erscheinen wird. Auch davon könnt Ihr hier ein paar Ausschnitte lesen:

Was ist Dein liebster Retcon [Anmerkung: Nachträgliche Änderung der Kontinuität] und warum?

Ich habe da keinen speziellen, aber es gibt schon einige ziemlich geschickt durchgeführte während der Ruusan Reformation oder auch dem Stark Hyperraumkrieg. Abel Pena ist gut in Retcons. Wenn alles läuft, wie geplant wird es in einem neuen Rollenspielbuch ein paar tolle Retcons bezüglich der Sonnenwachen von Thyrsus geben.

Beschreibung

In welche Richtung sollte sich das EU ausdehnen? Welchen Epochen sollten dabei sein?

Ich bin wirklich überrascht, wie sehr das EU inzwischen in die Zukunft und Vergangenheit reicht. Legacy hörte sich verrückt an, als ich zuerst davon erfuhr und nun gefällt mir dieser Hintergrund sehr gut. Es gibt immer noch vertraute Elemente, aber es ist eine weiße Leinwand und kann einen daher immer auf eine Weise überraschen, wie es eine Geschichte in den Klonkriegen nicht kann. Ich finde die Idee des neuen Onlinespiels auch sehr aufregend, weil wir ein völlig neues Jahrhundert der Geschichte betreten werden. Klar sind da viele Möglichkeiten für Patzer bezüglich der Kontinuität, aber niemand weiß wirklich etwas über diese Zeit und daher ist alles ganz neu.

Wie war es an dem Atlas zu arbeiten? Diesmal gab es ja keine Daten, die Du aus Kanon-Quellen ziehen konntest, daher waren die Entscheidungen sicherlich weit subjektiver, oder?

Ja, definitiv. Eine Sache dabei, von der ich kaum glauben kann, dass wir das bei Lucasfilm und Del Rey durchbekommen haben, ist eine Liste am Ende des Buches mit jedem Sternensytem, dass je in einer Quelle genannt wurde und den dazugehörigen Koordinaten. Manchmal mussten wir da ganz schön gut überlegt raten.


Ronen Tal-Ravis

Ronen Tal-Ravis begeisterte sich leidenschaftlich für das Star-Wars-Rollenspiel und verfasste u.a. unser großes Rollenspiel-Special. Darüber hinaus brachte er sich zwischen 2008 und 2010 als eifriger Newsschreiber auf SWU ein.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

George Lucas 1983 – Was kommt nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter?

George Lucas 1983 – Was kommt nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter?

Ein Artikel des Time Magazine aus dem Jahr 1983 über George Lucas' Pläne nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter.

Die Rückkehr der Jedi-Ritter, Die Macher // Artikel

23/05/1983 um 17:00 Uhr // 0 Kommentare

Making of Episode I – Die dunkle Bedrohung

Making of Episode I – Die dunkle Bedrohung

Die Entwicklung, Produktion und Herstellung des ersten Star-Wars-Prequels Episode I - Die dunkle Bedrohung.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

19/08/1999 um 16:18 Uhr // 0 Kommentare

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Konzeptzeichner Iain McCaig erzählt von seiner Arbeit an Kostümen wie denen der Jedi in Star Wars: Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

11/04/2000 um 17:11 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige