Vor einigen Tagen hatten wir bei uns einen Artikel über einen alternativen Schnitt von Episode IV online,
der sich sehr großer Beliebtheit erfreut hat.
Bernd Dötzer hat uns daraufhin angeboten, regelmäßig über seine Arbeit zu berichten.
Einfach auf das Bild klicken – wir wünschen viel Spaß mit diesem neuen Feature auf SWU, das Euch regelmäßig Neues und Interessantes zu den Filmen
und zu Filmschnitten bringen wird.
JM-Talon
JM-Talon war von 2000 bis 2010 nicht nur der fleißigste News-Autor von SWU, sondern ab 2004 auch unser faktischer Chefredakteur. Vor und hinter den Kulissen begleitete er die Entwicklung von Star Wars Union über ein ganzes Jahrzehnt hinweg und schuf wesentliche Teile unserer wichtigsten Inhalte, darunter die Seriensektion, die Literatursektion, die Fanfictiondatenbank, das damalige Forum, die spätere Kommentarfunktion und vieles, vieles mehr.
Wie ist denn das?
Wenn Bernd Dötzer diesen Film „öffentlich“ bei sich zu Hause oder sonst irgendeiner privaten Person oder angemieteten Raum zeigt und dafür weder Eintritt noch sonst irgendwelche „Entschädigungen“ verlangt, dann wäre dies doch nicht illegal, oder?
@ sennaheu:
Keine Ahnung, ich weiß nur, was wir dürfen und was nicht – und bitte auch nicht darüber weiter diskutieren… Es geht nur um die BDFCs an sich. Rechtsberatung können wir hier nicht bieten – und wollen sie auch nicht lesen 🙂 Nicht falsch verstehen… Danke! 🙂
Zur Beantwortung der Frage von Borskfeylya:
Als Grundstock für den BDFC von STAR WARS sehe ich die klassische Version (Widesecreen-Video-Version von Fox-England 1991). Die Aushangfotos sind ausschließlich Screenshots von Szenen, die dieser klassischen Version hinzugefügt wurden und somit die BDFC-Ergänzungen ausmachen; also neben selbst erstellten bzw. veränderten Szenen gibt es dann auch bekanntes Material aus der Special Edition, dem Making Of usw. zu sehen, welches die klassische Version erweitert.
SWU – Die Gründungsgeschichte von Star Wars Union (2000 bis 2007)
Die Geschichte von Star Wars Union ist die Geschichte des Internets: Sie beginnt mit kleinen Einzelideen und wird zu einem Geflecht aus Features und Inhalten, die gemeinsam besser sind als die Summe ihre Teile.
Das Bild in dem Vader Luke & Co auf dem Bildschirm sieht gefällt mir. Endlich erkennt man mal dass das Imperium seine Anlagen auch bewacht 😉
Wie ist denn das?
Wenn Bernd Dötzer diesen Film „öffentlich“ bei sich zu Hause oder sonst irgendeiner privaten Person oder angemieteten Raum zeigt und dafür weder Eintritt noch sonst irgendwelche „Entschädigungen“ verlangt, dann wäre dies doch nicht illegal, oder?
@ sennaheu:
Keine Ahnung, ich weiß nur, was wir dürfen und was nicht – und bitte auch nicht darüber weiter diskutieren… Es geht nur um die BDFCs an sich. Rechtsberatung können wir hier nicht bieten – und wollen sie auch nicht lesen 🙂 Nicht falsch verstehen… Danke! 🙂
wieso sind bei den Bildern solche Sachen dabei wie z.B. die Jabba Szene auf Tatooine….
die kommt im „Normalen“ Film doch auch so vor wie abgebildet…
Wieder sher interessant … ich muss mir das RadioDrama auf Weihnachten wünschen 😀 … und ich möchte diesen Final Cut immer noch sehen :).
Zur Beantwortung der Frage von Borskfeylya:
Als Grundstock für den BDFC von STAR WARS sehe ich die klassische Version (Widesecreen-Video-Version von Fox-England 1991). Die Aushangfotos sind ausschließlich Screenshots von Szenen, die dieser klassischen Version hinzugefügt wurden und somit die BDFC-Ergänzungen ausmachen; also neben selbst erstellten bzw. veränderten Szenen gibt es dann auch bekanntes Material aus der Special Edition, dem Making Of usw. zu sehen, welches die klassische Version erweitert.