Anzeige

George Lucas‘ Pläne nach Episode III

in einem Interview und einem ausführlichen Artikel

Das Wired-Magazine hat ein Interview mit George Lucas, sowie einen Artikel über ihn, seine Pläne nach Episode III und die Umleitung, die Krieg der Sterne für ihn war, veröffentlicht:

Steve Silberman: Sie arbeiten seit fast 30 Jahren an Krieg der Sterne, jetzt ist die Arbeit vorbei. Sind Sie erleichtert?
Lucas:
Ja. Ich habe Krieg der Sterne sehr genossen, aber es ist toll, sich auf Projekte freuen zu können, die ich seit einer langen Zeit habe machen wollen. Ich kann dahin zurückgehen, wo ich war, bevor mir [Krieg der Sterne] passiert ist.

Silberman: Was tun sie, um sich mit dem Teil von sich in Verbindung zu kommen, der nicht der Typ ist, der Krieg der Sterne gemacht hat?
Lucas:
Ich versuche, mit diesem Teil von mir in Kontakt zu bleiben, vor allem, wenn ich shcreibe. Als ich Krieg der Sterne hätte schreiben sollen, habe ich am Ende mehr gelesen und nachgedacht, als geschrieben. Wer drei oder vier Monate hintereinander schreibt, der geht an Orte, an die ein normaler Mensch nicht gehen würde, sofern er nicht gerade ein tibetischer Mönch wäre. Die meisten Autoren versuchen, dieser Art Zustand aus dem Weg zu gehen, also läßt man sich Entschuldigungen einfallen, wieso man dieses oder jenes Buch lesen muß. Für gewöhnlich habe ich dann jede Menge Ideen für Filme, die ich wirklich gerne machen würde.

Keiner der Filme, die ich gemacht habe, war für ein Massenpublikum gedacht, außer Indiana Jones. Niemand, der ganz bei Verstand war, hätte gedacht, daß American Graffiti oder Krieg der Sterne erfolgreich sein würden.

Silberman: Aber die zweite Trilogie hatte doch sicher von Anfang an sichere Zuschauer.
Lucas:
Ja. Alle sagen, daß die zweite Trilogie ein sicherer Treffer war. Aber es gab eine Menge kontroverser Reaktionen wegen der Tatsache, daß ich nicht das offensichtliche tat: ich habe nicht die kommerzielle Version gedreht, die alle erwartet haben. Die Leute haben Episode III erwartet, also Anakin Verwandlung in Darth Vader, und wollten das als Episode I sehen. Und dann dachten sie, daß Episode II und III Darth Vader zeigen würde, der Leuten den Kopf abhackt und das Universum terrorisiert. Aber wie wird er Darth Vader? Man muß zeigen, wie er mit Menschen umgeht, woher er kommt. Er war ein liebes Kind, hilfsbereit, genau wie die meisten Leute sich selbst sehen. Die meisten Leute sagten, ‚dieser Typ muß ein schrecklicher kleiner Satansbraten gewesen sein – ein Dämonenkind.‘ Aber die Sache ist, daß er nicht so geboren wurde – er wurde so und dachte, daß das richtig war. Am Ende erkannte er, daß er auf dem Weg zur Dunklen Seite ist, aber er glaubt, daß das zu rechtfertigen ist. Die Frage ist, wie eine Demokratie eine Diktatur werden kann, und wie eine gute Person böse wird – und trotzdem, ganz am Ende, glaubt, das richtige zu tun.

Silberman: Heute spricht man über Gut und Böse für gewöhnlich als Grauabstufungen, aber in Ihren Filmen sind Gut und Böse klarer definiert.
Lucas:
Es ist eine altmodischere Version von Gut und Böse – die Version, die mit der wir in den 40ern und 50ern aufwuchsen, als es wegen des Zweiten Weltkriegs ein starkes Empfinden für Gut und Böse gab. Das ist einer der wenigen Augenblicke in der Geschichte, als die Bösen für uns sehr klar umrissen waren. Es gab wirklich einen Kampf ums ÜBerleben zwischen recht klar guten Leuten und den Bösen.

Die Geschichte, die in Krieg der Sterne erzählt wird, ist eine klassische Geschichte. Alle paar hundert Jahre wird diese Geschichte neu erzählt, weil wir dazu neigen, das gleiche immer wieder zu machen. Macht verdirbt, wenn man Macht hat, beginnt man, Dinge zu tun, die man für richtig hält, die es aber nicht sind.

Silberman: Hatten sie immer vor, eine zweite Trilogie zu machen.
Lucas:
Die ursprüngliche Geschichte wird wirklich in den ersten drei Filmen erzählt. Ich dachte nie, daß ich zurückgehen und die Hintergrundgeschichte erzählen würde, weil ich Krieg der Sterne anfangs sehr beschränkt erschaffen mußte, damit die Technologie, die ich damals hatte, damit fertigwurde. Das gleiche habe ich mit THX-1138 gemacht – ich mußte eine futuristische Welt ohne Spezialeffekte und ohne Kulissen erschaffen. Mit jedem Film habe ich die technischen Möglichkeiten ausgeweitet. Für Krieg der Sterne mußte ich eine völlig neue Art Spezialeffekte entwickeln, um dem Film die Art von kinetischer Energie zu geben, nach der ich suchte. Mit Motion-Control-Kameras habe ich das geschafft. Ich hatte eine Menge Erfahrung in der Animation, deshalb ging es darum, die Animationstechnik zu nutzen und sie in eine Effekttechnik zu verwandeln. Bei Das Imperium schlägt zurück mußte ich einen Schauspieler schaffen, der glaubhaft agieren konnte, trotzdem aber nur 75 cm groß war. Der ganze Film ruhte darauf, daß wir das hinkriegten, daß Yoda nicht wie Kermit wirken würde. Hätte ich bei irgendeinem dieser Projekte versagt, wären die Filme einen schrecklichen Tod gestorben. Ich mußte es glaubhaft machen, selbst wenn es völlig lächerlich war. Ich mußte mir sagen, ‚es ist echt. Wir fliegen in Raumschiffen herum mit Wookiees an Bord – all das ist echt, das sind echte Leute.“ Das war der schwerste Teil.
Nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter sagte ich mir, ‚jetzt lege ich eine Pause ein und ziehe meine Kinder groß, und dann komme ich zurück und mache meine persönlichen Filme, weil das genau das ist, was ich machen will.“

Silberman: Warum sind sie dann aber zu Krieg der Sterne zurückgegangen, anstatt persönliche Filme zu drehen?
Lucas:
Fünfzehn Jahre später hatten wir bei Industrial Light & Magic so viele Fortschritte gemacht, vor allem durch Jurassic Park. Das war die Wasserscheide, ab da waren wir in der Lage, mit der digitalen Technologie realistische Figuren zu erzeugen. Ich habe damals noch einmal darüber nachgedacht. Ich konnte Städte wie Coruscant erzeugen, ich konnte ein Pod-Rennen veranstalten, ich könnte andere Dinge tun, die bis zu diesem Zeitpunkt unmöglich gewesen waren. Der bestimmende Faktor war die Krieg der Sterne: Special Edition, wo die Frage war, ob man einen realistischen Jabba den Hutten schaffen kann. Kein großes Gummiding, sondern eine wirkliche digitale Figur. Ich dachte mir, daß, wenn ich das tun kann, ich alles tun kann. Als wir die Special Edition herausbrachten, haben wir wirklich nicht erwartet, so viele Zuschauer zu erreichen. Wir hatten nicht sehr viele Videokassetten verkauft – nur etwa 300.000, denke ich – was nichts ist, vergleichen mit den 11 Millionen von E.T.. Also sagte ich, in Ordnung, das ist ein Experiment, und hoffentlich kriegen wir unser Geld wieder rein.

Der Erfolg der Wiederveröffentlichung sagte mir nicht nur, daß ich diese Figuren und bessere Kulissen und Städte schaffen konnte, als je zu vor, sondern auch, daß die Krieg der Sterne-Zuschauer noch am Leben waren – nach 15 Jahren waren sie noch nicht alle verschwunden. Ich entschied, daß wenn wir die Hintergrundgeschichte jetzt nicht machen, wir sie niemals machen werden. Also habe ich angefangen, sie zu erzählen, und jetzt bin ich damit fertig. Jetzt kann ich also tun, was ich dachte, damals machen zu können.

Silberman: Zusätzlich zu den experimentellen Filmen, die Sie, wie Sie sagen, jetzt machen wollen, haben Sie Interesse an historischen Filmen geäußert.
Lucas:
Ja, aber ich will nicht in Situationen geraten, wo die Leute sagen, ‚das ist historisch nicht korrekt‘. Geschichte ist Fiktion, aber die Leute scheinen das anders zu sehen. Was ich an Fantasy und Science Fiction mag, ist, daß man sich Themen greifen, sie aus ihren kulturellen Zwangsjacken zerren und über sie reden kann, ohne heilige Kühe zu schlachten, was sofort dazu führt, daß die Leute aufhören, zuzuhören.

Silberman: Geben Sie mir ein Beispiel für eine solche heilige Kuh.
Lucas:
Fahrenheit 9/11. Die Leute sind durchgedreht. Die heilige Kuh dieses Films waren George Bush oder der Irak oder der 11. September oder… – intensive emotionale Themen, die dazu führten, daß die Leute ihre Scheuklappen aufgesetzt und gesagt haben, ‚ich habe habe eine Meinung darüber, und ich werde nichts anderes akzeptieren‘. Wenn man offener an diese Themen herangehen könnte – was von der menschlichen Seite im Hintergrund passiert, auf allen Seiten – könnte man ein interessantes Gespräch führen, ohne, daß die Leute schreien, sich Wachs in die Ohren rammen oder wie kleine Kinder aus dem Raum rennen.

Silberman: Und Sie machen das, indem…
Lucas:
… ich Filme äußerlich über etwas anderes mache, als worum es wirklich geht. Genau das ist Mythologie, und genau damit hat sich das Geschichtenerzählen schon immer beschäftigt. Kunst dreht sich darum, mit Menschen auf Gefühlsebene zu kommunizieren, ohne die intellektuellen heiligen Kühe der aktuellen Lage und sich so mit sehr emotionalisierenden Themen auseinanderzusetzen.

Silberman: Leben und Tod.
Lucas:
Leben und Tod, oder „ich will meinen Vater umbringen und Sex mit meiner Mutter haben“. Über so etwas innerhalb einer Familie zu sprechen, ohne daß sich dabei jemand aufregt, ist schwer. Aber in der Kunst kann man solche Themen ansprechen. Man beginnt zu verstehen, daß andere Menschen die gleichen Erfahrungen gemacht haben und die gleichen Pfade tief in ihr Bewußtsein hinein gegangen sind. Die meisten Geschichten werden wirklich für Heranwachsende erzählt, und genau deshalb ist Krieg der Sterne auf Jugendliche zugeschnitten. Gesellschaften haben eine ganze Reihe von Geschichten, um ihre Kinder ins Erwachsenleben zu führen, indem sie sagen, ‚keine Sorge, alle denken so. Du bist nur ein Teil der Gemeinschaft. Wir reden nicht gern darüber, aber wenn Du so handelst, wie Du es vorgeschlagen hast, wird folgendes passieren: Zeus wird herabsteigen und Dich zertreten, oder eine ganze griechische Armee wird kommen und Deine Stadt zerstören und jeden verbrennen, der darin ist, auch Deine Helden‘. Solche Lektionen werden kontinuierlich von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Ich liebe die Geschichte, also schaffe ich eine Umgebung, in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, die es mir erlaubt, die Geschichte zu erzählen, aber auf eine Weise, die niemanden aufwiegelt.

Silberman: Ein Film wie Casablanca war eine lehrreiche Fabel für Erwachsene, und es waren Lektionen darin über Entscheidungen und die Liebe, die ich als Jugendlicher unmöglich verstanden hätte. Haben Sie jetzt vor, Filme zu machen, die das gleiche für Erwachsene tun, was Krieg der Sterne für Jugendliche getan hat?
Lucas:
Sobald die Leute die Universität verlassen, ist ihre Sicht der Welt festgelegt. Mit einem Film wie Fahrenheit 9/11 kann man die Menschen, die bereits so denken wie man selbst, erreichen, und sie werden sagen, ‚genau so!‘, aber die Leute, die anders denken, erreicht man nicht. Ich stecke in dieser Welt fest, in der ich ein Unterhaltungskünstler bin. Ein Film ist eine große Sache. Entweder muß man unendliche Ressourcen haben, oder man muß Filme für eine Zielgruppe machen.

Die Filme, die am interessantesten sind, bringen nicht einmal eine Million Dollar ein. Was bedeuten eine Million Dollar? Es bedeutet, daß einige Hundertausend Leute den Film gesehen haben

Silberman: Ein Film wie Being John Malkovich war recht experimentell, und trotzdem in der Lage…
Lucas:
Ja, ich mag solche Filme. Sie sind einfallsreich und sie laufen recht gut. Ich meine, ich komme aus San Francisco. Stan Brakhage ist ein esoterischer Filmemacher. Being John Malkovich war nur etwas ungewöhnlich. Eraserhead war esoterisch.

Silberman: Welche anderen Filme haben Ihnen in den letzten Jahren gefallen?
Lucas:
Amélie war großartig. Aber das beste, was seit Fahrenheit 9/11 passiert ist, ist, daß wir jetzt Dokumentarfilme im Kino zeigen können. Ich habe eine kleine Dokumentarabteilung, die gerade Material für Die Abenteuer des jungen Indiana Jones produziert, aber mit diesem Projekt wird es nicht aufhören.

Silberman: Wenn der Biography Channel 2050 eine Dokumentation über Sie dreht, wie wollen Sie, daß man sich dann an Sie erinnert?
Lucas:
Man wird mich als Filmemacher in Erinnerung behalten. Die technischen Probleme, die ich gelöst habe, werden bis dahin vergessen sein, aber ich hoffe, daß einige der Geschichte, die ich erzählt habe, dann noch aktuell sind. Ich hoffe, daß Krieg der Sterne nicht zu veraltet wirken wird, weil ich denke, daß die Themen dieser Filme zeitlos sind. Wenn man Kinder großgezogen hat, dann weiß man, daß es Dinge gibt, die man ihnen erklären muß. Tut man das nicht, dann lernen sie es auf die harte Tour. Im Endeffekt muß jemand sagen, ‚lang nicht auf die Herdplatte‘. Die alten Geschichten müssen also ständig wiederholt werden, und das auf eine Art und Weise, die von jeder neuen Generation akzeptiert wird. Ich glaube nicht, daß ich mich jemals zu weit von den alten Geschichten entfernen werde, weil ich denke, daß man sie noch immer erzählen muß.

Hier noch ein Auszug aus dem Artikel Life after Darth:

Genau wie die Reise von Luke Skywalker, begann die Reise von Lucas dem Filmemacher mit einer kryptischen Botschaft, die auf die Existenz eines Universums hindeutete, das größer war, als das, in dem er aufgewachsen war. Während er mit seinem frisierten Fiat durch die staubigen Ebenen des Central Valley raste, das später zum Vorbild für Lukes Heimatwelt Tatooine werden sollte, baute sich im Norden eine revolutionäre Welle auf, in San Francisco, wo Poeten und Maler überzählige 16mm-Kameras der US-Armee auflasen, um die erste Lawine unabhängigen Filmschaffens an der Westküste loszutreten.

Ein Filmemacher namens Bruce Baillie hing 1960 auf seinem Grundstück ein Bettuch auf, um die Arbeiten von Pionieren des unabhängigen Kinos wie Jordan Belson zu zeigen, der in seinem Studio in North Beach Bilder explodierender Galaxien schuf und erklärte, daß er Filme mache, damit das Leben auf der Erde durch die Augen Gottes gesehen werden könne. Die Filmemacher Stan Brakhage und Bruce Conner hatten ähnlich transzendente Ambitionen für das aufsteigende Medium: Brakhage zeichnete direkt auf Film und stellte Bilder der Geburt eines Kindes und Bilder des flackernden Sonnenlichts gegenüber, während Conner vorhandenes Material neu zusammenschnitt und damit situationskomische Visionen der Apokalypse erzeugte. In den nächsten Jahren liefen Baillies Serien, die als Canyon Cinema bezeichnet wurden, durch die örtlichen Cafés, in denen sich Kunstfilme die Bühne mit Folk-Sängern und Alleinunterhaltern teilten.

Für den jungen Lucas und seinen alten Freund John Plummer wurden diese Ereignisse der zentrale Anlaufort. Während ihre Altersgenossen als Ritual des Erwachsenwerdens durch die Straßen von Modesto heizten – wie Lucas dies später in American Graffiti verewigte – begannen sich die beiden 19jährigen nach San Franciso abzusetzen, um in Jazzklubs herumzuhängen und Neuigkeiten über Vorführungen des Canyon Cinema aus Aushängen in Buchläden ausfindig zu machen. Lucas war damals bereits ein vielversprechender Fotograf und war von diesen Filmen begeistert, wie ein Vorstadt-Goth, der Velvet Underground für sich entdeckt.

„Das war der Zeitpunkt, als George wirklich damit anfing, die Lage zu sondieren.“, erinnert sich Plummer. „Wir gingen zu einem Kino in der Union Street, das Kunstfilme zeigte, wir fuhren rauf nach San Francisco für ein Filmfestival, und da gab es ein altes, gammliges Café in Coe Hollow, in dem Kurzfilme gezeigt wurden, die das wahre Leben zeigten.“ Für Lucas war dies eine Phase des Erwachens, nachdem er in der Schule ein Viererschüler und Faulenzer gewesen war. Ein Lehrer für kreatives Schreiben in Modesto hatte ihm die Augen für die Freuden des Lesens geöffnet, was ihn zu den Werken von Joseph Campbell führte, der entscheidenden Einfluß auf Krieg der Sterne haben sollte.

Den gesamten Artikel findet ihr in deutscher Sprache hier bei uns.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

13 Kommentare

  1. IO

    Tolle Arbeit Christoph 🙂
    Ein sehr interessantes Interview und ein informativer Artikel.

  2. Kot-Ma Polan

    das interview ist auf jeden fall gut und informativ. mich würde auch interessieren, was lucas konkret nach star wars vor hat. zwar kan ich mir nicht vorstellen, dass er sich jemals richtig davon abkapseln wird, zumindest wird er eine art graue eminenz im hintergrund darstellen. gut ist auch, dass er nicht vor hat solche historienfilme zu drehen wie stone oder petersen, da dieses gebiet schon ausgelutscht ist und geschichtliche fakten ein neues gewand gut vertragen würden.
    ich finde aber, dass seine kritik an fahrenheit 9/11 unberechtigt ist, da moore die dinge so zeigt, wie sie wirklich sind und der einzige, der für dieses fiasko die schuld trägt, bush selbst ist.
    soviel dazu, gruß

  3. Wookieetreiber

    Damit sind die „Young Indy“-DVDs wohl bestätigt…

  4. JM-Talon

    Christoph, Du bist verrückt. 🙂

    Heute morgen schicke in an uns alle (SWU-Staff) eine Mail, dass es auf Wired.com diesen genialen Artikel mit Interview gibt – nur halt viel zu viel, alles zu übersetzen.

    Eine Stunde später: „ja, der ist wirklich gut -> ich fange an“ – und jetzt ist er fertig (der arme freie Tag)

    Vielen Dank! 🙂

  5. andif8

    Tolles Interview.
    FRAGE: Habe Fahrenheit 9/11 nicht gesehen.
    Welche heilige Kuh, George Lucas betreffend, wurde da geschlachtet?
    PS: Finde ich super cool, dass GL Amelie (franz. Film von Jean-Pierre
    Jeunet) auch sehr mag!!

  6. Kot-Ma Polan

    andi, heilige kuh hat er metaphorisch gemeint hehe. er bezog sich auf die darstellung von bush`s „außenpolitik“ (sogar mir fällt es schwer die heilige kuh nicht zu schlachten!). er meint, dasss moore die dinge so nicht fair darstellt, wodurch nciht alle menschen sich bestätigt fühlen in dem was er in fahrenheit 9/11 erwähnt. aber das mit amelie kann ich nur bestätigen, hab mich in audrey tatou fast schon verliebt!

  7. andif8

    Danke für die Antwort. Schnalls aber noch nicht.
    War den in Fahrenheit 9/11, gar nie die Rede von GL. Weil GL wörtlich
    folgendes sagt: „Die heilige Kuh dieses Films waren George Lucas oder
    der Irak oder der 11. September oder…“ Oder ist das George Lucas in
    diesem Satz ein \’Druck/Überstzungsfehler\‘ und sollte eigentlich George
    Bush heissen?

  8. Aaron

    Die Verwirrung bitte ich, zu entschuldigen. Natürlich war es George Bush, aber nach 300 George Lucas\‘, die einem begegnen, schreibt man fließend drüber und merkt es nicht einmal.
    Und da das Interview als letztes an der Reihe war…
    Tut mir leid.

  9. comicman

    Also ich hab das mit 9/11 nicht als Kritik verstanden.
    GL macht einfach nur deutlich, daß man mit Metaphern mehr
    erreichen kann als mit konkreten Aussagen, da man
    niemanden im vorne rein auf den Schlipps tritt oder bestätigt.

  10. MaRCcReAL

    @Kot-Ma Polan:
    woher willst du wissen, dass in fahreheit alles wahr ist? ich bin sicherlich kein befürtworter von bush, im gegenteil, aber bei michael moores werken muss man schon sehr vorsichtig sein. vieles sind einfach haltlose behauptungen…man sollte ihm genausowenig uneingeschränkt glauben wie bush!
    ok, genug off-topic gebabbel!

  11. Cougar

    Echt klasse Arbeit, Aaron. Danke für\’s Übersetzen!! 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nachdem sie ihren geheimen Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth verloren haben, werden die Rebellen von Darth Vader in der ganzen Galaxis verfolgt. Luke Skywalker flieht auf den Planeten Dagobah, wo er unter Meister Yoda die Wege der Macht erlernt, während Han Solo, Leia, Chewbacca und C-3PO mit dem Rasenden Falken zu entkommen suchen. In der Wolkenstadt auf Bespin kommt es zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen dem jungen Jedi-Ritter und dem Dunklen Lord.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Vader Luke Duell Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück // News

Darth Vaders Kampf-Lichtschwert kommt unter den Hammer

Das Imperium schlägt zurück // News

Das Imperium schlägt auf dem Disney Channel zurück

Die Rebellen haben entscheidende Informationen erhalten: Über dem Waldmond Endor baut das Imperium einen neuen, noch gefährlicheren Todesstern, der unbedingt vernichtet werden muss. Während die Rebellenflotte den Angriff vorbereitet, dringen Luke Skywalker und seine Freunde auf den Waldmond vor. Als die Flotte ankommt, beginnt die Entscheidungsschlacht, während Luke auf dem Todesstern Darth Vader und dem Meister der dunklen Seite entgegentritt, dem schrecklichen Imperator.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Modeillustratorin Marilee Heyer über ihre Frisurendesigns für Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Modeillustratorin Marilee Heyer über ihre Frisurendesigns für Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Die Schöpferin der Leia-Frisuren in Die Rückkehr der Jedi-Ritter schwelgt mit StarWars.com in Erinnerungen.

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

24/05/2023 um 14:19 Uhr // 0 Kommentare

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

Seine Spezialeffekte für Star Wars waren ihrer Zeit um Lichtjahre voraus: John Dykstra und seine Motion-Control-Kamera begründeten die Legende von Industrial Light & Magic und setzten 1977 neue visuelle Maßstäbe.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

10/01/2025 um 13:08 Uhr // 0 Kommentare

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

Über Inspirationen, Wiederkehr und die Zukunft

Jedi: Fallen Order // Artikel

13/11/2019 um 21:00 Uhr // 4 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige